Konfiguration Doppelwand: Elementierung + Massivwand: Elementierung
Registerkarte 'Bewehrungsart'
Bewehrungsbildung nach
as/Typ
Stellen Sie hier ein, ob das Programm den Bewehrungstyp nach 'as-erforderlich' ermittelt oder ob Sie diesen selbst wählen möchten.
as-Wert sichtbar/unsichtbar:
[cm²/m] Geben Sie hier die Standardwerte für den as-erford. sichtbar/unsichtbar ein, wenn Sie nach 'as-erf.' bewehren.
Bewehrungstyp sichtbar/unsichtbar:
Standardvorschläge für den Bewehrungstyp sichtbar/unsichtbar beim Elementieren. Im Listenfeld stehen alle Einträge zur Verfügung, die im Bewehrungstypenkatalog festgelegt und dem aktuellen Werk zugeordnet wurden.
Suchkriterium für Bewehrungstypen:
Wenn Sie nach 'as-erf' bewehren, lässt sich die Bewehrungstypenermittlung auf jene Typen einschränken, die diese Suchkennung aufweisen. Der hier angegebene Text wird als Standard verwendet, und kann beim Elementieren in den Bewehrungsparametern geändert werden.
Registerkarte 'diverse'
Betonüberdeckung sichtbar/unsichtbar:
[m] Geben Sie hier die Standardwerte für die Betonüberdeckung sichtbar/unsichtbar ein.
Spannrichtung:
[Grad] Standardvorschlag für die Spannrichtung der Bewehrung: Die Spannrichtung (also die Richtung der Längseisen bzw. Gitterträger) ist bei einer Wand mit 0 Grad definiert. 90 Grad bedeutet, dass Längseisen und Gitterträger quer in der Wand eingebaut werden.
Gitterträgerverkürzung Oben/Unten: (nur Doppelwand)
[m] Standardvorschlag für die Gitterträgerverkürzung oben bzw. unten.
Eisenüberstand/Biegeform
Oben - Unten sichtbar/unsichtbar - Seiten sichtbar/unsichtbar:
[m] Standardvorschlag für Eisenüberstand und Überstand der Biegeformen seitlich am Plattenstoß und an der Plattenober- und unterkante (je sichtbar und unsichtbar).
Werden die festgelegten Eisenüberstände nicht erzeugt (siehe nächster Parameter) oder ist der Wert 0.00 eingetragen und ergibt sich weder durch die manuelle Eingabe, noch durch die Funktion Biegeformen an beliebiger Kante ein maßgebender Wert, wird der generelle Eisenüberstand verwendet.
Eisenüberstand/Biegeform
Seiten / Oben - Unten:
Wählen Sie hier aus, an welchen Stellen die festgelegten Eisenüberstände und Biegeformen erzeugt werden sollen.
Registerkarte 'Gitterträger'
Gitterträger drehen:
Hier legen Sie die Voreinstellung fest, ob bei gehefteter Bewehrung die Gitterträger gedreht eingebaut werden. Die Drehung erfolgt hierbei um 180° um die Längsachse der Gitterträger und hat Auswirkung auf die Anzahl der Sperrzonen.
Registerkarte 'Biegeform...'
Nachstehende Parameter gelten für die Registerkarten 'OS' (Oben - Unten/Sichtbar), 'OU' (Oben - Unten/Unsichtbar), 'SS' (Seiten/Sichtbar) und 'SU' (Seiten/Unsichtbar).
Biegeformtyp:
Wählen Sie hier einen Biegeformtyp aus. Die Biegeform ersehen Sie aus der Abbildung in dieser Registerkarte.
Höhe 1(a) / 2(c):
[cm] Voreinstellung für die Höhe a bzw. c. Negative Werte sind grundsätzlich nicht erlaubt, es sei denn, die Summe + Deckenstärke (siehe nächster Parameter) ergibt wieder einen positiven Wert. Soll die Biegeform nach unten ragen, kann dies mit einem negativen Winkel w erreicht werden.
+ Deckenstärke:
Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird die Wanddicke zur Höhe aufaddiert. Sie können als Voreinstellung bei Höhe z.B. -5,0 cm eintragen, dann ist die Biegehöhe immer 5cm kleiner als die Wanddicke.
Länge 1(b) / 2(d):
[cm] Voreinstellung für die Schenkellänge b bzw. d.
+ Eisenüberstand:
Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird der eingegebene Eisenüberstand zur Schenkellänge aufaddiert. Als Voreinstellung bei Länge ist 0,0 cm einzutragen, sollte die Länge gleich dem Eisenüberstand sein.
Winkel (w):
[°] Voreinstellung für den Winkel (w). Erlaubte Werte: von -90° bis +90° (Ausnahme: Bf6 bis 180°). Ist der Winkel negativ, wird die Biegeform 'nach unten geklappt'.
Haken am Ende:
Winkel (w):
[°] Der Winkel für einen Endhaken. Dieser bezieht sich immer relativ auf den vorherigen Schenkel, wobei die Richtung immer dieselbe der letzten Biegung ist. Sie können einen negativen Wert eingeben, soll sich der Endhaken in die entgegengesetzte Richtung biegen wie die letzte Biegung.
Bei spitzen Winkeln (>90°) wird ein 'Biegedorn' (= 4x Eisendurchmesser) berücksichtigt.
Länge (l):
[cm] Länge des Endhakens.
Registerkarte 'Stahlgüten'
Stahlgüte für Matten, Eisen:
Hier ist die Stahlgüte anzugeben, die als Vorschlag für die zu erzeugende Grundbewehrung verwendet wird. Im Listenfeld stehen alle Einträge zur Verfügung, die im Stahlgütenkatalog festgelegt wurden.
Bei fixierter Längs- und Querbewehrung sowie bei Bewehrungsauswechslungen können Sie eine abweichende Stahlgüte festlegen. Ferner können Sie in den Bewehrungstypenkatalogen eine Stahlgüte festlegen, die dann maßgebend ist.
Bemessung nach Stahlgüte:
Für eine korrekte Bewehrung ist hier die Stahlgüte anzugeben, nach der die Umbemessung erfolgt ist. Im Listenfeld stehen alle Einträge zur Verfügung, die im Stahlgütenkatalog festgelegt wurden.
(C) ALLPLAN GmbH |
Ochrana dat |