Parameter des Definitionsbereichs

Funktion Definitionsbereiche + Definitionsbereiche modifizieren

Die Parametereingabe für den Definitionsbereich erfolgt in den vier übereinander gestapelten Registern Attribute, Lasten, Bewehrung und Zulagen. Ist die Grundbewehrung aller vom aktuellen Definitionsbereich betroffenen Fertigteile als geheftete Bewehrung ausgeführt, werden zusätzlich die Register Gehef. Bew. U und ggf. Gehef. Bew. O eingeblendet.

Die Elementparameter der ersten drei Register werden nach Bestätigung der Eingaben auf alle unterhalb des Definitionsbereichs liegenden Fertigteile übertragen. Hierfür genügt es, dass nur ein einziger Punkt des Bereichs das Fertigteil berührt.

Register 'Attribute'

Allgemein

Werk

Wählen Sie ein Werk, das Sie im Katalogsmenü unter Werkskatalog definiert haben.

Plattentyp

Ändern Sie hier bei Hohldielen, Spannbetonhohldielen, TT-Decke, BubbleDeck, Cobiaxdecke, Ziegelmassivdecke und Ziegeleinhängedecke den Plattentyp.

Deckenstärke

Gesamtdeckenstärke einschl. bauseitigem Ortbeton.

Plattendicke

Möglichkeit zur Erhöhung der Plattendicke einzelner Elemente z.B. aufgrund stärkerer Bewehrung oder örtlicher Gegebenheiten.

Betongüte

Wählen Sie die gewünschte Betongüte aus Ihrem Katalog.

Expositionsklasse

Geben Sie die zutreffende Expositionsklasse ein.
Von der Expositionsklasse ist unter anderem die Zementrezeptur, die Mindestbetondeckung sowie die Mindestfestigkeitsklasse der Betongüte abhängig.

Feuerwiderstandsklasse

Wählen Sie für die BubbleDeck und Cobiaxdecke die gewünschte Feuerwiderstandsklasse aus Ihrem Katalog.

Schnittkante/Anschlagseite

Hiermit können Sie bei Hohldielen, Spannbetonhohldielen, TT-Decke, BubbleDeck, Cobiaxdecke, Ziegeldecke und Ziegelmassivdecke die Schnittkante bzw. Anschlagseite festlegen.

Zusatztext

Ergänzender Text zur Positionsnummer.

Füllkörper

Material

Wählen Sie das gewünschte Dämmmaterial aus Ihrem Katalog.

Längenrundung

Wert, auf den die Längen abgerundet werden.

Abstände

Abstände zur Festlegung der Füllkörper.

Verteilerrippen ab Elementlänge

Mindestlänge, ab der Verteilerrippen erzeugt werden.

Anzahl Verteilerrippen

Geben Sie ein, ob keine, eine oder zwei Verteilerrippen erzeugt werden.

Verteilerrippe Nr.

Wählen Sie über die Schaltflächen und die entsprechende Verteilerrippe und legen Sie die Rippenbreite sowie den Abstand als Absolutwert bzw. als Bruchteil der Länge fest.
Für die erste Verteilerrippe bezieht sich der Abstand auf den Elementrand, für die zweite Verteilerrippe auf den Rand der ersten Verteilerrippe.

Element(e) löschen

Durch Aktivierung der Option Element(e) löschen können alle vom aktuellen Definitionsbereich betroffenen Fertigteile weggelöscht werden. Durch Löschen des Definitionsbereichs werden die Elemente wieder erzeugt.

Elementzustände und -aktionen

Hier können Sie die vom Programm ermittelten Elementzustände und -aktionen verändern.

Zusatzattribute

Dieser Bereich steht nur zur Verfügung, wenn im Konfigurationsmenü Einträge festgelegt wurden. Das jeweilige Attribut wird durch Anklicken des Kontrollkästchens in der Zeile der Attributbezeichnung (de)aktiviert. Der Vorschlag kann geändert werden. Die Vorbelegung erfolgt im Konfigurationsmenü.

Eine Auswertung der Attribute ist folgendermaßen möglich:

Hinweis: Bei Spannbetonhohldielen ist das erste Attribut bereits vorbelegt. Die Platten werden mit dem eingegebenen Text des aktivierten Attributs beschriftet. Damit können Sie festlegen, ob in den Platten Entwässerungsbohrungen angeordnet werden oder nicht.

Register 'Lasten'

ständige Last (g)

Last des Fußbodenaufbaues in [kN/m2].

Achtung: Das Eigengewicht der Decke wird automatisch hinzugerechnet!

Verkehrslast (p)

Nutzlast in [kN/m2].

Verkehrslast-Art

Folgende Nutzlasten stehen zur Auswahl:

Eine genauere Definition der Nutzlast ist notwendig, da die Nutzlast je nach Verwendungszweck mit unterschiedlichen Faktoren in die statische Berechnung einfließt.

Schneelast

Schneelast in [kN/m2].

Statikposition

Bezeichnung für Bemessungsliste.

Register 'Bewehrung'

Allgemein

Betondeckung untere Lage/obere Lage/seitlich

Betondeckung der unteren Bewehrung für Elementdecke, BubbleDeck, Cobiaxdecke und Ziegeldecke bzw. Betondeckung für untere und obere Bewehrung für andere Deckentypen. Die seitliche Betondeckung können Sie nur bei der BubbleDeck und der Cobiaxdecke festlegen.

Trägertyp

Wählen Sie den gewünschten Trägertyp aus Ihrem Katalog.

Bewehrung

Bildung nach

Legen Sie fest, ob die Erzeugung der Bewehrung nach Bewehrungstyp oder erforderlichen Eisenquerschnitt erfolgt.

Bewehrungstyp

Erfolgt die Erzeugung der Bewehrung (manuell) über den Bewehrungstypenkatalog, wählen Sie den Bewehrungstyp aus.

erf. As_x/As_y unten / erf. As_x/As_y oben

Erfolgt die Erzeugung der Bewehrung nach as-Wert, geben Sie die erforderlichen Eisenquerschnitte in [cm2/m] ein. Das Programm ermittelt den richtigen Bewehrungstyp automatisch.

Verkürzung 2./3.Längs.dm.

Längseisen des 2. oder 3. Durchmessers aus dem Katalog werden um den eingestellten Wert (in Prozent der Plattenlänge) verkürzt.

Register 'Zulagen'

Die Zulagen aufgrund der hier definierten Parameter werden nach Bestätigung der Eingaben nur exakt unterhalb des definierten Bereichs erzeugt. Steht ein Definitionsbereich über die Elementränder hinaus, so werden die Zulagen nur maximal bis zu den Elementrändern erzeugt. An den Elementrändern werden dann die Auflagerüberstände und Biegeformen ausgelesen und an den Zulagen erzeugt.

Anzahl Bewehrungen

Geben Sie hier die Anzahl der zu erzeugenden Bewehrungen an. Nach Eingabe eines Wertes größer 0 werden die Parameterzeilen für die Zulagen eingeblendet.

Bewehrung Nr.

Wenn Sie die Erzeugung von mehr als einer Zulagebewehrung festgelegt haben, können Sie über die Schaltflächen und zwischen den verschiedenen Bewehrungen durchschalten.

Register 'Gehef. Bew. U' / 'Gehef. Bew. O'

Allgemein

Montageeisen

Legen Sie fest, ob und an welchen Stellen Montageeisen erzeugt werden.

Abstände

Für die Berechnung der Stäbe der gehefteten Bewehrung können Sie den minimalen und maximalen Achs- und Randabstand der Längs- und Quereisen festlegen.

Staffelparameter

Längseisen staffeln

Ist für diesen Parameter [Ja] eingestellt, so wird eine möglichst große Anzahl der Längsstäbe um die festgelegten Werte (Verkürzungsprozentsatz bzw. Verkürzungsmaß Anfang/Ende) verkürzt, wobei jedoch mindestens 50% des erforderlichen Eisenquerschnittes (aserf) bis zum Plattenauflager geführt wird. Das jeweilige Verkürzungsmaß bezieht sich dabei auf die Anfangsseite bzw. Endseite des Stabes.

Anteil der durchgängigen Längseisen

Geben Sie hier den Anteil der durchgängigen Längseisen in [%] ein.

Verkürzung

Wählen Sie hier, ob Sie die Verkürzung prozentuell oder über Fixwerte berechnet bekommen möchten.

Verkürzungsprozentsatz

Haben Sie unter 'Verkürzung' 'prozentuell' gewählt, können Sie hier den entsprechenden Eintrag vornehmen.

Verkürzungsmaß Anfang/Ende

Haben Sie unter 'Verkürzung' 'Fixwerte' gewählt, können Sie hier die entsprechenden Einträge vornehmen.

Wechselseitiges verkürzen

Ist für diesen Parameter [Ja] eingestellt, versucht das Programm möglichst abwechselnd die Anfangs- bzw. Endseite der Längsstäbe zu verkürzen bzw. zum Auflager zu führen.



Allplan

(C) ALLPLAN GmbH

Ochrana dat