Konfiguration Listengenerator, Bewehrung Wand

Listengenerator Listen-Voreinstellungen

Verschnitt abfragen [%]:

Verschnitt für Rundstahl und Bügel:

Verschnitt für Gitterträger:

Verschnitt für Matten und Bügelmatten:

Das jeweilige Stahlgewicht wird um diesen Faktor prozentual erhöht. Falls Sie Verschnitt abfragen auf ja gestellt haben, werden Ihnen die Verschnitte als Vorschlag angegeben.

Eisenauflistung im Aufmaß nach:

Detail: Die verschiedenen Gitterträgertypen, Längs-, Quer- und Zulageeisen werden separat aufgelistet.

Gitter-Eisen: Alle Gitterträger einerseits und der gesamte Rundstahl andererseits werden zusammengefasst.

Stahl gesamt: Der gesamte Stahl wird zusammengefasst.

Detail+Stahl ges.: Die verschiedenen Gitterträgertypen, Längs-, Quer- und Zulageeisen werden separat aufgelistet und der gesamte Stahl wird zusammengefasst.

Abfrage: Sie werden bei der Erstellung der Abrechnung gefragt, ob und wie die Eisen zusammengefasst werden sollen.

Versatzschlaufen berechnen:

nein: Die Versatzschlaufen werden gar nicht ausgewiesen.

als Versatzschl.: Das Stahlgewicht wird als 'Versatzschlaufen' ausgegeben.

als Zulageeisen: Das Stahlgewicht wird als Zulageeeisen ausgegeben.

pro Stück: Die Versatzschlaufen werden pro Stück ausgewiesen.

Logistikflags bei Bügelkörben berücksichtigen:

Ist diese Option aktiviert und sind FF-Bügelkörbe vorhanden, gibt es in der Abrechnung und in der Dispoliste nur zwei Positionen pro Fertigteil für diese Zusatzbewehrung. Das Stahlgewicht wird getrennt nach Lagerware und Spezialbewehrung ausgegeben.

Anschlussbewehrung berechnen:

Ja: Die Anschlussbewehrung von Massivwänden wird im Eisengewicht berücksichtigt und in der Einzelplattenaufstellung angeführt.

Nein: Die Anschlussbewehrung findet keine Berücksichtigung im Eisengewicht und wird auch in der Einzelplattenaufstellung nicht angeführt.

Anschlussbewehrungsgewicht extra auswerfen:

Ja: Das Gewicht der Anschlussbewehrung wird separat ausgewiesen.

Nein: Das Gewicht der Anschlussbewehrung wird nur zum Zulageeisengewicht addiert.

Zuordnung der Kernbewehrung zur:

sichtbaren Schale: Die Bewehrung in der Ortbetonschicht der Thermowand mit Ortbetonkern wird der 1. Schale zugeschlagen.

unsichtbaren Schale: Die Bewehrung in der Ortbetonschicht der Thermowand mit Ortbetonkern wird der 2. Schale zugeschlagen.

eigenen Schicht: Die Bewehrung in der Ortbetonschicht der Thermowand mit Ortbetonkern wird separat ausgewiesen.



Allplan

(C) ALLPLAN GmbH

Ochrana dat