Konfigurationseintrag Elementierung

Konfiguration Precast Element: Elementerzeugung

Allgemeine Vorlaufwerte für die Precast Elemente.

Registerkarte 'Positionierung'

Positionsnummernvergabe:

Legen Sie hier fest, welche Positionsnummern Fertigteile bei der Erzeugung erhalten. Werden Elemente nachträglich modifiziert, so erhalten Sie ebenfalls die hier festgelegten Positionsnummern. Das gilt auch, wenn sie zwischenzeitlich mit der Funktion Positionsnummer modifizieren manuell verpositioniert wurden.

Null: Die Elemente erhalten zunächst eine Null als Positionsnummer und werden nachträglich manuell verpositioniert.

aufsteigend: Die Elemente erhalten eine aufsteigende Nummer.

identisch: Bereits während der Erzeugung der Elemente erfolgt ein Vergleich auf identische Positionen nach folgenden Kriterien:

Wenn Sie eine vorhandene Positionsnummer vorgeben, vergleicht das Programm das neue Element mit den vorhandenen Fertigteilen der vorgegebenen Positionsnummer. Sind beim Vergleich die Kriterien für identische Elemente erfüllt, so wird die vorgegebene Positionsnummer übernommen und das neue Element der Gruppe hinzugefügt.
Sind die Bedingungen nicht erfüllt, so erhält das Fertigteil eine neue, noch nicht vergebene Positionsnummer, welche auf die eingegebene Nummer folgt. Ein Vergleich mit anderen ggf. identischen Fertigteilen erfolgt nicht.

Hinweis: Bei der Änderung von Attributen, am Referenzpunkt, der Blickrichtung und der Spannrichtung sowie beim Einbau von Einbauteilen und Bewehrung in Fertigteile mit identischer Positionsnummer ist zu beachten, dass sich jede dieser Modifikationen auf alle anderen Fertigteile derselben Gruppe auswirkt. Es ist völlig egal, ob die Änderung am Verlegeplan, im Elementplan oder der Elementbearbeitung erfolgt. Möchten Sie diese automatische Übertragung für einzelne Fertigteile verhindern, so sind diese vorher manuell mit Positionsnummer modifizieren von der entsprechenden Gruppe abzuspalten!

Positionsnummernzusatztext:

Ergänzender Text zur Positionsnummer

Registerkarte 'Gewichtsermittlung'

Hinweis: Bei Wänden der Elementierungsart Verbundschalwand und Ziegelwand steht diese Registerkarte nicht zur Verügung.

Gewichtsermittlung über:

Legen Sie hier fest, nach welcher Variante die Berechnung des Fertigteilgewichts erfolgt.

Variante 1: Das Volumen des Fertigteils wird mit dem im Betongütenkatalog festgelegten Wert für die Wichte Stahlbeton multipliziert.

Variante 2: Das Betonnettovolumen des Fertigteils wird mit dem im Betongütenkatalog festgelegten Wert für die Wichte Beton multipliziert und das Stahlgewicht wird hinzuaddiert.
Das Betonnettovolumen ergibt sich dabei durch Abzug des Stahlvolumens (berechnet aus Stahlgewicht/Wichte Stahl (78,5 kN/m3)) vom Volumen des Fertigteils. Bei der Ermittlung des Stahlvolumens wird die Bewehrung in Ortbetonschichten nicht angesetzt, Gitterträger werden mit dem nachfolgend festgelegten Prozentsatz berücksichtigt.

Variante 3: Das Volumen des Fertigteils wird mit dem im Betongütenkatalog festgelegten Wert für die Wichte Beton multipliziert und das Stahlgewicht wird hinzuaddiert.

Hinweis: Das Betonnettovolumen des Fertigteils steht als Attribut für Beschriftungsbilder, Listen usw. zur Verfügung.
Beachten Sie, dass zum Zeitpunkt der Elementierung bzw. Teilung die Bewehrung noch nicht bekannt ist. Daher ist eine Berechnung des Gewichtes nach den Varianten 2 und 3 für Teilung nach maximalem Gewicht oder mit aktivierter Berücksichtigung des Kranes nicht möglich. Auch in der Vorschau der Beschriftung wird immer das Gewicht nach Variante 1 angezeigt.
Die Gewichtsvarianten 2 und 3 bewirken eine ständige Aktualisierung des Gewichts bei Änderungen an der Fertigteil-Kontur und bei Änderungen an der im Fertigteil liegenden Bewehrung.



Allplan

(C) ALLPLAN GmbH

Ochrana dat