Layoutkatalog für Betonfertigteile
Kataloge für Betonfertigteile
Der Layoutkatalog erlaubt eine äußerst freie Gestaltung des Elementplanlayouts:
- Sie können eine beliebige Anzahl von Ansichten und Schnitten in einer von Ihnen frei vorgegebenen Reihenfolge anordnen.
- Die Anzahl der Planblätter ist vollkommen frei. Planblätter innerhalb eines Elementplanes können unterschiedliche Formate haben.
- Für jede Ansicht oder jeden Schnitt sind voneinander unabhängige Einstellungen für die Darstellung der Schalung, Texte, Maßlinien, usw. möglich.
- Der Plankopf (Beschriftungsbild), die Tabelle(n), die Legende(n) und die Ansichten und Schnitte können beliebig platziert und durch sogenannte Anker an den Blattrand oder untereinander gebunden werden.
- Die Tabelle bzw. die Legende kann völlig alleine auf einem eigenen Blatt und die Ansichten und Schnitte auf einem anderen Blatt ausgegeben werden.
- In der Tabelle und in der Legende werden unabhängig vom Layerstatus immer alle im Fertigteil vorhandenen Elemente aufgelistet.
- Außer für den Plankopf können weitere Beschriftungsbilder zur Beschriftung von Ansichten und Schnitten verwendet werden.
- In Abhängigkeit von der gewählten Blickrichtung für die aktivierte Ansicht und dem gültigen Elementtyp werden nur noch die möglichen Texte (z.B. Nummerierung Hohlkörper nur bei Stirnansicht und Elementtyp Hohldiele) oder Symbole angezeigt (z.B. Schalbodensymbol nur bei Seiten- und Stirnansicht), so dass Sie von vornherein sehen, welche Einstellung sinnvoll ist.
- Fehlerhaft definierte Layoutelemente werden sofort erkannt und .
- Mit Hilfe eines iTriggers kann anhand eines oder mehrerer Merkmal(e) des Fertigteils auf verschiedene Seiten desselben Layouts verzweigt werden.
Was möchten Sie tun?
Aufbau, Arbeitsweise und allgemeingültige Festlegungen des Layoutkatalogs kennen lernen
Layouts importieren bzw. Layout aus Einzeldatei importieren
Layoutelemente kopieren und löschen
Einen neuen Elementplan erzeugen