Registerkarte 'Allgemein'
angelegt:
Datum der Anlage des Datensatzes.
letzte Änderung:
Datum der letzten Änderung.
Bezeichnung:
Beliebige Trägerbezeichnung.
ID-Nummer:
Referenznummer, die von einigen Leitsystemen (Produktionsdaten) benötigt wird. Die Nummer kann beliebig gewählt werden, muss jedoch eindeutig sein.
Trägerart (Decke):
Standardträger/Schubträger/Träger mit Fußleiste
Eine Festlegung ist hier nur dann möglich, wenn in der Registerkarte ->Zuordnung der Eintrag Dach, Decke und/oder Balkon markiert ist.
Von der hier festgelegten Trägerart sind die Eingaben in der Registerkarte Trägerdaten abhängig.
Trägerart (Wand):
Schichtverbindung und Zusatzträger/Schichtverbindung/Zusatzträger
Eine Festlegung ist hier nur dann möglich, wenn in der Registerkarte ->Zuordnung der Eintrag Wand markiert ist.
Von der hier festgelegten Trägerart sind die Eingaben in der Registerkarte Trägerdaten abhängig.
Materialnummer:
Die Materialnummer kann im externen Listengenerator als Artikelnummer (für die kaufmännischen Schnittstellen) ausgewertet werden.
Lieferdauer:
Lieferzeit in Tagen. Wird von manchen Leitsystemen für die Lagerverwaltung benötigt.
Losgröße:
Verpackungseinheit. Wird von manchen Leitsystemen für die Lagerverwaltung benötigt.
Herstellerangaben:
Firmenwortlaut des Herstellers. Wird von manchen Leitsystemen für die Lagerverwaltung benötigt.
Registerkarte 'Trägerdaten'
Untergurtfläche:
Eisenquerschnitt der Untergurte. Muss festgelegt werden, wenn der Gitterträger statisch berücksichtigt werden soll.
Gewicht:
Gewicht pro lfm für die Massenermittlung.
Schrittweite:
Schrittweite, dient in erster Linie zur Rundung von Schubträgerlängen auf Schrittweite. Des Weiteren wird die Darstellung im Plan auf die Schrittweite des eingelegten Trägers abgestimmt.
Trägerhöhe, -breite:
Höhe bzw. Breite des Gitterträgers in [m]. Unter anderem wird die Darstellung im Plan auf diese Maße abgestimmt.
Alpha1, Alpha2:
Neigungswinkel der Diagonalen gegen den Untergurt. Diese Werte werden für den Querkraft- und Verbundnachweis nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 verwendet. Die Eingabe von Alpha2 ist nur für Schubträger möglich. Bei den anderen Trägerarten wird immer Alpha1 gleich Alpha2 gesetzt.
Untergurt / Obergurt - Stahlgüte:
Eisendurchmesser und Stahlgüte der Untergurte und des Obergurtes.
Muss festgelegt werden, wenn der Gitterträger für die Längsbewehrung (Elementdecke und Doppelwand) statisch berücksichtigt werden soll. Des weiteren wird der Durchmesser an manche Leitsysteme zur weiteren Verwendung übertragen und zur korrekten Darstellung in einer 3-D Ansicht am CAD-Bildschirm verwendet.
Diagonale - Stahlgüte:
Eisendurchmesser und Stahlgüte der Diagonalen.
Muss für den Querkraft- und Verbundnachweis nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 festgelegt werden. Des weiteren wird der Durchmesser an manche Leitsysteme zur weiteren Verwendung übertragen und zur korrekten Darstellung in einer 3-D Ansicht am CAD-Bildschirm verwendet.
Einlegeart:
manuell/automatisch (Optionsfeld)
Der Träger erhält eine Kennung, ob er automatisch, z.B. von einem Roboter, produzierbar ist.
Diese Einstellung wird bei der Erzeugung der Produktionsdaten im Unitechnik bzw. PXML Format berücksichtigt. Gitterträger mit Einlegeart manuell werden hier als nicht produzierbar gekennzeichnet.
Registerkarte 'Darstellung'
Liniendarstellung
Hier legen Sie die Einstellungen für Stift, Strich und Farbe fest, mit denen der Gitterträger dargestellt wird. Die Farbe wird außerdem zur Darstellung in der Animation sowie zur Visualisierung in Bimplus verwendet.
entsprechend allgemeiner Einstellung: Für die Darstellung wird Stift = 1, Strich = 5 und Farbe = 13 verwendet.
eigene Definition: Für die Darstellung werden die hier festgelegten Einstellungen für Stift,
Strich und
Farbe verwendet.
Symboldarstellung
Mit den Einträgen in diesem Bereich können Sie ein individuelles Symbol zu Kennzeichnung des Trägers (z.B. für die Richtung der Steigung der Diagonalen bei Schubträgern) definieren.
Tragen Sie dazu unter SymbolNr. die Nummer eines Punktsymbols ein. Die Nummern entsprechen denjenigen im Unterdialog Punktsymbol der Funktion Einzelpunkt. Größe und Maßstab legen die Größe und die maßstabsabhängige Größenanpassung des Symbols fest. Durch Eingabe eines Wertes ungleich 0 bei Drehung kann das Punktsymbol gedreht werden. Mit den Einstellungen Anfang, Ende, Anfang und Ende sowie Mitte unter Lage wird die Position des Symbols festgelegt.
Hinweis: Bei den manuell eingelegten Gitterträgern liegt der Trägeranfang immer dort wo während der Erzeugung das temporäre Verlegesymbol eingeblendet wird („Von" Punkt bei Option Von-Bis). Bei den automatisch vom Programm infolge der Querkraft- und Verbundnachweise eingelegten Trägern liegt der Trägeranfang immer am Auflager.
Registerkarte '->Wandzuordnung'
Eine Festlegung ist hier nur dann möglich, wenn in der Registerkarte ->Zuordnung der Eintrag Wand markiert ist.
Zuordnung der einzelnen Einträge zu den jeweiligen mit Elementieren (iWall) erzeugten Wandtypen. Diese Zuordnung wird in den Auswahldialogen für die Gitterträger und für die Automatismen zur Gitterträgerhöhenbestimmung berücksichtigt.
Der ausgewählte Eintrag ist nur für die blau gekennzeichneten Bauteile bzw., wenn keine Bauteile markiert sind, für alle Bauteile gültig.
Registerkarte '->Zuordnung'
Zuordnung der einzelnen Einträge zu den jeweiligen Bauteilen.
Der ausgewählte Eintrag ist nur für die blau gekennzeichneten Bauteile bzw., wenn keine Bauteile markiert sind, für alle Bauteile gültig.
Registerkarte '->Werk'
Zuordnung der einzelnen Einträge zu den jeweiligen Werken.
Der ausgewählte Eintrag ist nur für die blau gekennzeichneten Werke bzw., wenn keine Werke markiert sind, für alle Werke gültig.
(C) ALLPLAN GmbH |
Ochrana dat |