Funktion Elementplan Stapellauf
Planausgabe
Aktivieren Sie die Option Änderungsnotizen und klicken Sie in der Zeile Texte für Änderungsnotizen auf , um in einem Dialogfeld festzulegen, ob Änderungsnotizen geändert werden und für welche Elemente die Einträge gültig sind.
Aktivieren Sie die Option Drucker, um für die erzeugten Elementpläne eine oder mehrere temporäre PDF Dateien zu erzeugen, welche mit der Anwendung geöffnet werden, die mit dem Dateityp *.pdf verknüpft ist. Der manuelle Ausdruck erfolgt anschließend über den Druckdialog der mit den *.pdf Dateien verknüpften Applikation.
Legen Sie mit dem Aktivierungszustand der Option Verschiedene Formate gemeinsam drucken den Umfang der temporär erzeugten PDF Dateien fest:
Hinweis: Da davon ausgegangen wird, dass die Option Drucker nur zur Ausgabe der Daten auf Papier verwendet wird, werden 3D-PDF-Seiten, die zur Anzeige auf entsprechenden 3D-Viewern dienen, hier herausgefiltert. Somit werden für Elementplanseiten, bei welchen in den Eigenschaften des Blatts die Option Seite für 3D-PDF verwenden aktiviert ist, keine temporären PDF Dateien erzeugt.
Aktivieren Sie die Option DXF und/oder DWG, legen Sie die Version der AutoCad-Dateien fest und wählen Sie den jeweiligen Speicherort, um die erzeugten Elementpläne als DXF- und/oder DWG-Dateien zu speichern. Sofern Sie bereits in den Konfigurationen den Ausgabepfad festgelegt haben, können Sie hier den Speicherort nicht auswählen.
Aktivieren Sie die Option PDF und wählen Sie den Speicherort, um die erzeugten Elementpläne als PDF-Dateien zu speichern. Sofern Sie bereits in den Konfigurationen den Ausgabepfad festgelegt haben, können Sie hier den Speicherort nicht auswählen.
Die Option PDF müssen Sie auch dann aktivieren, wenn Sie Layouts ausgewählt haben, bei welchen in den Eigenschaften des Blatts die Option Seite für 3D-PDF verwenden aktiviert ist. Hierdurch wird für diese Elementplanseite eine 3D-Seite im PDF erstellt und das einzelne Element kann im Adobe Acrobat Reader ab Version 7 dreidimensional betrachtet werden. Beachten Sie, dass derzeit andere Anwendungen wie z. B. Google Chrome oder Microsoft Edge die 3D-PDF-Seite nicht darstellen.
Die 3D-PDF Dateien werden mit den nachstehenden Einstellungen erzeugt:
Eine Einstellung der Parameter, wie bei der manuellen Erzeugung, ist zurzeit nicht vorgesehen. Beachten Sie, dass die Datenmenge für einen Elementplan durch die Erzeugung von 3D-PDF Dateien stark zunimmt.
Hinweis: Beim Öffnen der 3D-PDF-Seite wird ggf. das Element noch nicht angezeigt und stattdessen am oberen Rand eine gelbe Leiste mit der Meldung 3D-Inhalte sind deaktiviert. Aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie dem Dokumentinhalt vertrauen eingeblendet. Im Standard ist die automatische Wiedergabe von 3D-Inhalten in PDF-Dateien deaktiviert, da aufgrund des dynamischen Wesens von 3D die Arbeit damit zu Sicherheitslücken führen kann. Sie aktivieren die 3D-Inhalte im aktuellen Dokument, indem Sie auf die angezeigte Schaltfläche Optionen klicken und dann die gewünschte Option auswählen. Zur Auswahl stehen hier Diesem Dokument nur einmal vertrauen oder Diesem Dokument immer vertrauen. Zum Aktivieren der speziellen 3D-Funktionen im Adobe Acrobat Reader klicken Sie anschließend auf das angezeigte, allgemeine 3D-Bild, das als Platzhalter für die reale Darstellung dient.
Alternativ können Sie 3D-Inhalte auch permanent aktivieren. Öffnen Sie hierzu im Menu des Adobe Acrobat Readers Bearbeiten, Einstellungen, 3D & Multimedia und aktivieren dann das Kontrollkästchen bei Wiedergabe von 3D-Inhalten aktivieren.
Aktivieren Sie die Option HPGL und legen Sie fest, ob die Elementpläne im Format HPGL/2 farbig oder monochrom erzeugt werden sowie ob sie als Dateien im festgelegten Verzeichnis gespeichert oder direkt zum Drucker gesendet werden. Sofern Sie bereits in den Konfigurationen den Ausgabepfad festgelegt haben, können Sie hier den Speicherort nicht auswählen.
Hinweis: Bei den Einstellungen für die Planausgabe im DXF, DWG, PDF und HPGL Format wird bereits beim Verlassen des entsprechenden Eingabefeldes geprüft, ob das eingestellte Verzeichnis gültig sind. Geben Sie ein ungültiges Verzeichnis ein (z. B. infolge Schreibfehler o. ä.), wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Datenausgabe
Aktivieren Sie die Option BVBS und wählen Sie den Speicherort, um die Stahl- und Biegeinformationen elementweise in ein ASCII-File zu schreiben, so dass die Daten an ein Arbeitsvorbereitungsprogramm für Biegemaschinen übergeben werden können. Das Dateiformat entspricht den Richtlinien der BVBS-Bewehrungsschnittstelle. Sofern Sie bereits in den Konfigurationen den Ausgabepfad festgelegt haben, können Sie hier den Speicherort nicht auswählen.
Klicken Sie in der Zeile Planinformation auf , um im Unterdialog analog zur Funktion
Biegemaschine im Aufgabenbereich Rundstahl Bezeichnungen für das Projekt, den/die Plan (Zeichnung) und den Plan Index festzulegen. Eine automatische Belegung mit Vorschlagswerten erfolgt hierbei nicht.
Hinweis: Beachten Sie, dass bei der Erzeugung der BVBS-Dateien immer die „lokalen“ Positionsnummern des jeweiligen Elementplanes berücksichtigt werden.
Bei Verwendung von Biegemaschine des Aufgabenbereichs Rundstahl werden weder elementweise ABS-Dateien ausgegeben, noch die „lokalen“ Positionsnummern verwendet. Es werden immer die Daten aller Fertigteile des Teilbildes unter Anwendung der „globalen“ Positionsnummern in die Datei geschrieben.
(C) ALLPLAN GmbH |
Ochrana dat |