Verschiebung des Einbauteils, Bezugspunkt des Makros berechnen
Funktion Öffnungen und Einbauteile aus Makros erzeugen
Der Bezugspunkt des Makros dient als Bezug für den Bezugspunkt des Einbauteils. Beide Punkte werden bei der nachfolgenden Untersuchung zur Deckung gebracht. Dabei werden beim Makro und beim Einbauteil die folgenden 27 Punkte untersucht.

Die Berechnung des Bezugspunktes erfolgt dann nach den folgenden Regeln.
- Ermittlung der Lage des Bezugspunkts vom Makro in Relation zu seinem umschriebenen Quader. Dieses ist die Positionsnummer des Makro-Bezugspunktes.
- Ermittlung der Lage des Bezugspunkts vom Einbauteil in Relation zu seinem umschriebenen Quader. Hiermit ist die Positionsnummer des Einbauteile-Bezugspunktes bekannt.
- Stimmt die Positionsnummer des Einbauteile-Bezugspunktes mit jener des Makro-Bezugspunktes nicht überein, dann wird der Makro-Bezugspunkt korrigiert. Er wird dann auf jenen Punkt des Makros gesetzt, welcher die gleiche Positionsnummer wie der Einbauteile-Bezugspunktes hat.
- Positionierung des Einbauteils, sodass der Bezugspunkt des Einbauteils auf dem vom Makro berechneten Punkt liegt.

Folgende Sonderfälle sind bei der Berechnung noch zu berücksichtigen.
- Der Makro-Bezugspunkt oder Einbauteile-Bezugspunkt liegt auf keinem der 27 Punkte. Dann wird der Makro-Bezugspunkt unverändert für die Positionierung des Einbauteils verwendet.
- Die Option Drehung um -90° um die x-Achse bei Wänden ist wirksam. In diesem Fall wird die Berechnung des Bezugspunktes mit den um -90° um die x-Achse gedrehten Punkten durchgeführt.