Auflistung aller definierten Spannkabelpunkte mit ihren entsprechenden Parametern
Die Parameter können durch Klicken in das jeweilige Feld editiert werden.
Zusätzliche Einstellungen finden sich im Eigenschaftenfenster.
Station L / Station G
Lokale bzw. globale Station des definierten Kabelpunktes
Seite
Position unmittelbar vor (FRONT) und nach (BACK) der definierten Station
Die Auswahl definiert die x-Richtung bei der Definition von a-u und a-v (siehe unten)
Hinweis: Um die Berechnung der Spannvorgänge durchführen zu können, muss der letzte Kabelpunkt eines Kabels immer mit der Position BACK definiert sein.
Typ / Punkt
Typ der Referenzierung für die Definition der Position des Kabelpunktes (Raster oder Punkt) und Name des Punktes (Rasterpunkt oder Referenzpunkt)
e-x
Exzenter in der lokalen x-Richtung des Elements am Kabelpunkt in Abhängigkeit vom gewählten Exzenter-Typ (siehe e-x-Typ)
e-x-Typ
Typ des Exzenters, welcher die Richtung bestimmt, in welche der Exzenter aufgetragen wird
e-u, e-v
Exzenter in Richtung der gewählten lokalen u- bzw. v-Richtung des Punktrasters oder Punktes
a-u, a-v
Winkel zur Definition der Richtung der Tangente im Kabelpunkt in der jeweiligen Ebene der lokalen u- bzw. v-Richtung des Punktrasters und der lokalen x-Richtung (x/u-Ebene bzw. x/v-Ebene) gemessen von der x-Richtung
Hinweis zur Definition der x-Richtung: Bei Verwendung von Referenzpunkten zur Definition der Kabelpunkte ist die x-Richtung durch die Verbindungslinie der Referenzpunkte definiert, bei Verwendung von Rasterpunkten durch die Verbindungslinie der Ursprungspunkte des Rasterkoordinatensystems (u/v). Die ausgewählte Seite bestimmt dabei, ob die Verbindungslinie von der aktuellen Station zur nächsten (FRONT) oder zur vorigen Station (BACK) definiert ist.
Frei: Die Richtung der Tangente im Kabelpunkt ergibt sich aus dem kubischen Spline, der durch die definierten Kabelpunkte gelegt wird.
Kurventyp
Art der berechneten Kurve
Spline: Der definierte Kabelpunkt wird mit dem nächsten Kabelpunkt über einen kubisch Hermiteschen Spline unter Berücksichtigung der definierten Randbedingungen verbunden, wobei bei der Berechnung des Splines alle definierten Kabelpunkte miteinbezogen werden.
Gerade: Der definierten Kabelpunkt wird mit dem nächsten Kabelpunkt linear verbunden.
Kreisbogen s-u bzw. s-v Anfang/Ende: Der definierte Kabelpunkt wird mit dem nächsten Kabelpunkt über einen Kreisbogen mit dem definierten Radius R in der s/u- bzw. s/v-Ebene verbunden.
Die Längsrichtung s ist in diesem Fall durch die Verbindung des definierten Stationspuntkes zum nächsten Stationspunkt definiert. Die Auswahl Anfang/Ende legt fest, ob die u- bzw. v-Richtung vom definierten (Anfang) oder vom nächsten (Ende) Stationspunkt bestimmt wird.
Tangente: Die definierten Kabelpunkte werden nicht direkt über einen Spline verbunden, sondern dienen als Tangentenschnittpunkte unter Berücksichtigung des definierten Radius R als Krümmungsradius.
R
Radius für den Kurventyp Kreisbogen und Tangente
(C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |