Der Reiter 2D-Diagramme dient zur grafischen Ansicht der Ergebnisse von Lastfällen, Einhüllenden, Nachweisen und Eigenformen in Form von 2D-Diagrammen für über Assemblys ausgewählte Teile der Struktur.
Das Aufrufen der Funktion zur Definition der Assemblys sowie die Auswahl der Ergebniskomponenten erfolgen über die Actionbar Ergebnisse.
Die Auswahl der Ergebnisdaten erfolgt im unteren Fenster nach Anwahl der entsprechenden Reiter (Lastfälle, Einhüllende, Nachweise, Eigenformen).
Über das Kontextmenü können neue Diagramme erstellt werden, wobei man in einem Diagramm über das Kontextmenü beliebig viele Datenreihen erzeugen kann.
Über die entsprechenden Kontrollkästchen können bestimmte Datenreihen in Diagrammen aktiv bzw. inaktiv geschaltet werden.
Über das Eigenschaftenfenster können Einstellungen zum Darstellungsbereich der Daten vorgenommen werden.
Das Ansichtsfenster ist in drei Bereiche unterteilt:
- Im oberen Bereich werden die Diagramme dargestellt.
- Im linken unteren Bereich werden die definierten Assemblys angezeigt.
- Im rechten unteren Bereich erfolgt die interaktive Auswahl der Assemblys anhand des Strukturmodells.
Letztlich befindet sich im rechten unteren Fenster (auch Layerfenster) eine Liste der geteilten (übergeordneten) Assemblys, von wo aus diese per Drag & Drop den verschiedenen Diagrammen zugewiesen werden können.
Details zu lokalen und geteilten Assemblys siehe Actionbar/Ergebnisse/Assemblys.
So weisen Sie einem Diagramm eine Assembly zu
Hinweis: Die einem Diagramm zugewiesenen Assemblys betreffen immer sämtliche seiner Datenreihen und werden auch bei diesen angezeigt.
Alternativ: Ziehen Sie per Drag & Drop eine geteilte Assembly aus der Liste im rechten unteren Fenster in den linken unteren Bereich des Ansichtsfensters, um diese dem Diagramm zuzuweisen.
Hinweis: Sie können einem Diagramm beliebig viele Assemblys zuweisen.
So definieren Sie eine Datenreihe in einem Diagramm
Weitere Hinweise zu den Assemblys
- Die Definitionen der Assemblys können (nach Auswahl im linken unteren Bereich des Ansichtsfensters bzw. geteilte Assemblys auch durch Auswahl im rechten unteren Fenster) im Eigenschaftenfenster eingesehen und geändert werden.
- Über das Kontextmenü eines einem Diagramm zugewiesenen Assemblys im linken unteren Bereich des Ansichtsfensters stehen verschiedene Funktionen zur Bearbeitung zur Verfügung:
Umbenennen
Die Namensänderung einer geteilten Assembly betrifft immer alle Einträge in sämtlichen Diagrammen.
Wird die Funktion auf lokale Assemblys angewandt (welche ja keinen Namen haben), schlägt das Programm die Konvertierung in eine geteilte Assembly vor.
Löschen
Das Löschen einer geteilten Assembly betrifft immer nur den Eintrag im gegenständlichen Diagramm, die Einträge bei anderen Diagrammen bleiben erhalten.
Hinweis: Möchten Sie eine Assembly generell und somit aus allen Diagrammen löschen, nehmen Sie dies im rechten unteren Fenster in der Liste der geteilten Assemblys vor (Kontextmenü oder ENTF).
Konvertieren (zu Geteilt)
Die ausgewählten lokalen Assemblys werden zu geteilten Assemblys konvertiert.
Konvertieren (zu Lokal)
Die ausgewählten geteilten Assemblys werden zu lokalen Assemblys konvertiert.
Hinweis: Dieser Vorgang ist nicht möglich, wenn eine ausgewählte geteilte Assembly auch bei anderen Diagrammen verwendet wird.
Export von Diagrammen in Bilddateien
Sie können ein ausgewähltes Diagramm durch Klicken der Schaltfläche Exportieren in der rechten oberen Ecke des Ansichtsfensters mit verschiedenen Einstellungsoptionen in eine Bilddatei exportieren.
Über die Schaltfläche Diagramme in Bilddateien exportieren in der Actionbar Ergebnisse/Exportieren können Sie sämtliche definierten Diagramme in einem Schritt (mit weniger Einstellungsoptionen) in Bilddateien exportieren.
(C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |