Kombinationen

Inhalt

Index

Erstellen von Lastkombinationen auf Basis der berechneten Lastfälle und Einhüllenden unter Zuweisung der entsprechenden Faktoren

Kombinationstabellen

Über das Kontextmenü können neue Kombinationstabellen erstellt werden. Es können auch mehrere Kombinationstabellen erstellt werden, aber immer nur eine für die Berechnung aktiv gesetzt werden.

In einer Kombinationstabelle können beliebig viele Kombinationen definiert werden. Dabei ist zu beachten, dass die Überlagerung der einzelnen in einer Kombinationszeile definierten Lastfälle/Einhüllenden konsekutiv von links nach rechts von der ersten bis zur letzten Spalte erfolgt.

Belastungsgruppen

Zur besseren Übersicht sind Kombinationstabellen in Belastungsgruppen unterteilt: Ständige Lasten, Vorspannlasten, Zeitabhängige Lasten, Vorübergehende Lasten. Diese dienen nur der Organisation und haben keinen Einfluss auf die Berechnung (Ausnahme siehe Hinweis). Die Belastungsgruppen sind im entsprechenden Untermenü im Navigationsbaum angeführt und über dieses lassen sich auch neue, benutzerdefinierte Belastungsgruppen erstellen. Die einzelnen Lastfälle und Einhüllenden werden dann den gewünschten entsprechenden Belastungsgruppen zugeordnet.

Achtung: Für alle Lastfälle/Einhüllenden, die in der Belastungsgruppe Vorspannlasten definiert werden, erfolgt die Berücksichtigung der oberen und unteren charakteristischen Werte lt. EN 1992-1-1, 5.10.9 (1) programmintern automatisch in Abhängigkeit vom jeweils zu führenden Nachweis. Hierfür ist es erforderlich, dass diese mit den ungünstigen/günstigen Faktoren 1,0 definiert werden.

Kombinationsarten

Die Kombinationsarten referenzieren auf die Art der Kombination gemäß Norm: Charakteristisch, Häufig, Ständig, Quasi-ständig, ULS, Ermüdung, Außergewöhnlich. Diese Kennzeichnung erlaubt dem Programm die entsprechende Identifizierung der entsprechenden Kombinationen für die verschiedenen Nachweise. Die Art kann über das entsprechende Aufklappmenü in der Kombinationszeile geändert werden.

Kombinationsgruppe

Kombinationsgruppen ermöglichen bestimmte Kombinationen in einer Gruppe zusammenzufassen. Auf diese Weise muss der gleiche Nachweis nicht mit verschiedenen Kombinationen mehrmals geführt werden bzw. die aus den Kombinationen resultierenden Einhüllenden manuell in eine finale Einhüllende überlagert werden (z.B. ULS), sondern die in einer Gruppe zusammengefassten Kombinationen werden programmintern mit der Überagerungsvorschrift OR überlagert. Dies erfolgt über die Berechnungsaufgabe COMBGROUP.

Die Kombinationssgruppen sind im entsprechenden Untermenü im Navigationsbaum angeführt und über dieses lassen sich auch weitere neue Kombinationsgruppen erstellen.

Die Kombinationen werden im rechten Fensterbereich durch einfaches Anklicken der entsprechenden Felder den Kombinationsgruppen zugewiesen, wobei ein und dieselbe Kombination auch mehreren Gruppen angehören kann.

Lastfall/Einhüllende

Alle berechneten Lastfälle bzw. Einhüllenden werden im linken Fensterbereich in den entsprechenden Registerkarten angeführt und können von dort per Drag & Drop in die Tabelle zur gewünschten Belastungsgruppe gezogen und abgelegt werden (Plus-Symbol).

Hinweise zum Editieren:

Überlagerungsvorschrift

Sobald einer Belastungsgruppe ein Lastfall bzw. eine Einhüllende zugewiesen wurde, kann man für diesen/diese eine Überlagerungsvorschrift über das entsprechende Aufklappmenü wählen. Hiermit wird festgelegt, mit welcher Überlagerungsvorschrift der Lastfall / die Einhüllende bei der Auswertung der Kombination berücksichtigt wird.

Kombinationszeile

Durch Anklicken der untersten Zeile in der Kombinationstabelle werden neue Zeilen zur Definition einer Kombination erstellt. Über das Kontextmenü auf eine bestehende Kombinationszeile können gleichzeitig mehrere Kombinationszeilen erzeugt werden bzw. diese auch verschoben oder gelöscht werden. Die erstellten Kombinationszeilen erhalten eine (nicht editierbare) fortlaufende Nummer und einen Namen, der vom Benutzer editiert werden kann.

Ung./Günst.

Sobald einer Belastungsgruppe ein Lastfall bzw. eine Einhüllende zugewiesen wurde, kann man für diesen/diese in der entsprechenden Kombinationszeile die günstigen und ungünstigen Faktoren definieren. Hinweis: Es ist vom Ergebnis her irrelevant, ob die Faktoren von in einer bestimmten Kombination nicht verwendeten Lastfällen/Einhüllenden leer bleiben oder auf Null gesetzt werden, wobei bei letzterem die Überlagerung dennoch (mit Faktor Null) durchgeführt wird, was sich auf die Berechnungszeit auswirkt.




(C) ALLPLAN GmbH Datenschutzbestimmungen