Erzeugen einer Spur in einer Spurgruppe für die über Assemblys zugeordneten Strukturbauteile
Hinweis: Sie können die Spuren vor oder nach der Zuweisung der Assemblys definieren. Wenn die Assemblys bereits vorher definiert wurden, wird die Definition anhand einer 3D-Ansicht (oder wahlweise auch 2D-Ansicht) des entsprechenden Querschnitts durchgeführt. Darüber hinaus können dann die Referenzlinie für den Beginn der Spurgruppe sowie auch die Spuren selbst in der 2D-Ansicht interaktiv an den parametrischen Linien des Querschnitts ausgerichtet werden. Ebenso kann die Neigung der Spurgruppe an den parametrischen Linien oder den Randlinien des Querschnitts ausgerichtet werden.
Um eine Spur zu definieren, wählen Sie zunächst die Spurgruppe im Navigationsfenster, für welche Sie Spuren definieren möchten (zum Erzeugen von Spurgruppen siehe hier). Dann definieren Sie vorteilhafterweise zuerst den Bereich des Strukturbauteils, für welchen Sie die Spur definieren möchten, über Assemblys (für Details dazu siehe hier). Folgen Sie dann der untenstehenden Handlungsanweisung. Durch einen Klick in den leeren Bereich des Ansichtsfensters können Sie über das Eigenschaftenfenster zwischen der 2D-Ansicht und der 3D-Ansicht wechseln. Anmerkung: Manche Definitionen sind nur im 2D-Fenster möglich - in diesem Fall wechselt das Programm temporär während der Eingabe automatisch in die 2D-Ansicht.
Die Bezugslinie für die Definition der Spur ist die im Querschnitt blau dargestellte vertikale Linie. Diese definiert die Anfangsposition für die Definition der Spuren. Per Standardeinstellung liegt diese auf der Y-Achse des Querschnittskoordinatensystems. Sie können den Abstand der Bezugslinie von der Y-Achse jederzeit (d.h. vor oder nach der Spurdefinition) über die Funktion Spurgruppenabstand ändern.
In horizontaler Richtung werden die Spuren per Standardeinstellung entlang der Z-Achse des Querschnittskoordinatensystems angelegt. Die Spurbreite wird immer in dieser Richtung gemessen, allerdings können die Spuren über die Funktionen Randlinie referenzieren bzw. Parametrische Linie referenzieren entlang einer anderen Richtung orientiert werden (d.h. auf diese Linien projiziert werden), um so z.B. den Lastangriffspunkt für Zentrifugal- und Bremslasten an der Fahrbahnoberkante zu berücksichtigen. Diese beiden Funktionen stehen (nur) über das Kontextmenü der Referenzlinie für die Spurgruppe zur Verfügung (d.h. bei Klicken auf diese).
Die gewünschten Lastrichtungen (Vertikal, Longitudinal, Zentrifugal, Kombiniert) für die Einflusslinienberechnung und -auswertung können ebenfalls durch Anwählen der Referenzlinie im Eigenschaftenfenster definiert werden. Bei Auswahl mehrerer Lastrichtungen wird bei der Berechnung für jede Richtung eine entsprechende Einflusslinie erzeugt. Bei der Auswahl Kombiniert können die einzelnen Komponenten für die Lastrichtungen frei definiert werden (als normierter Vektor).
So definieren Sie eine Spur
(C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |