Definition und Berechnung einer globalen Punktlast optional auf ein Strukturelement oder auf den Strukturknoten eines Elements
Die Lastposition kann dabei optional mithilfe von Exzentern frei definiert werden.
Die Definition der Exzenter in vertikaler und in Querrichtung ist relativ zum lokalen Querschnittskoordinatensystem des jeweiligen Anfangs- und Endquerschnitts der belasteten Elemente zu definieren und bezieht sich auf den jeweiligen Last-Referenzpunkt. Die Verbindung dieser beiden so definierten Punkte des Anfangs- und Endquerschnitts ergibt die Lastlinie.
Die Definition des Exzenters in Längsrichtung bezieht sich dann auf diese Lastlinie.
Die Last wird immer auf alle Elemente bzw. auf alle Anfgangsknoten oder Endknoten der Elemente der über das Assembly zugeordneten Strukturbauteile aufgebracht (siehe Option lnode).
Argumente
Fx
Größe der Last in globaler x-Richtung [Kraft]
Fy
Größe der Last in globaler y-Richtung [Kraft]
Fz
Größe der Last in globaler z-Richtung [Kraft]
pos
Definition des Last-Referenzpunktes
Bei fehlender Definition wird per Vorgabe der Strukturknoten herangezogen.
Es kann über die Eingabe des Namens auf einen beliebigen definierten Referenzpunkt referenziert werden.
Über die Eingabe COG (centre of gravity) wird der Schwerpunkt der Querschnittsfläche der belasteten Elemente verwendet.
ex
Exzentrizität der Last in Längsrichtung [Länge]
Exzentrizität in Richtung der Lastlinie vom Anfangspunkt der Lastlinie (Last-Referenzpunkt am Anfangsquerschnitt)
Achtung: Die Position des Anfangs- und Endpunktes der Lastlinie ergibt sich unter Berücksichtigung der ggf. definierten Exzenter ey und ez. Sind diese null, ergibt sich die Lastlinie direkt aufgrund der definierten Last-Referenzpunkte.
ey
Exzentrizität des Last-Referenzpunkts in vertikaler Richtung [Länge]
Exzentrizität in lokaler y-Richtung des Querschnittskoordinatensystems vom ursprünglich definierten Last-Referenzpunkt
ez
Exzentrizität des Last-Referenzpunkts in Querrichtung [Länge]
Exzentrizität in lokaler z-Richtung des Querschnittskoordinatensystems vom ursprünglich definierten Last-Referenzpunkt
lnode
Option zur Steuerung der Lastaufbringung durch Eingabe der Werte: 0 (oder leer), 1, 2
BEISPIELE:
Beispiel 1: Globale, vertikale Einzellast auf den Anfangsknoten eines Elements
Argumente |
|
Fy |
Wert |
lnode |
1 |
|
|
Beispiel 2: Globale, vertikale Einzellast auf den Endknoten eines Elements
Argumente |
|
Fy |
Wert |
lnode |
2 |
Beispiel 3: Globale, vertikale Einzellast mit einem Exzenter in Längsrichtung bezogen auf die Lastlinie zwischen den Knoten
Argumente |
|
Fy |
Wert |
ex |
Wert |
|
|
Beispiel 3: Globale, vertikale Einzellast mit einem Exzenter in Querrichtung bezogen auf den Schwerpunkt
Argumente |
|
Fy |
Wert |
pos |
COG |
ez |
Wert |
|
|
(C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |