Funktion Kreisel erzeugen
Die Kreiselparameter sind auf mehrere Registerkarten aufgeteilt. Die Anzahl der Registerkarten Arm ... ist von der in der Registerkarte Allgemein festgelegten Anzahl der Arme abhängig.
Allgemein
Position
Wählen Sie hier aus dem Pulldown das Maß aus, um welches der Kreisel beim Anklicken der Schaltflächen verschoben wird, und klicken Sie dann zum Verschieben auf die gewünschte Schaltfläche.
Arm entfernen / Arm hinzufügen
Legen Sie mit diesen Schaltflächen fest, wie viel Arme der Kreisel hat. Es sind mindestens zwei und höchstens fünf Arme möglich. Die Anzahl der Registerkarten Arm ... wird entsprechend angepasst.
Optionen
Legen Sie hier für die Arme des Kreisels die Werte für die Fahrbahnbreite, das Abstandsmaß zur Mittelinsel sowie die Radien am Kreisel und am Beginn der Leitinsel fest. Aktivieren Sie anschließend die Kontrollkästchen der gewünschten Arme und klicken Sie auf Anwenden, um die Zuordnung vorzunehmen. Ändern Sie die Werte und die Auswahl der gewünschten Arme und führen Sie eine erneute Zuordnung durch.
Sie können hier also zentral für alle Arme übergreifende Geometriewerte festlegen. Lediglich die Festlegung der Lage der Arme und der Größe der Winkel Alpha und Beta ist nur in der jeweiligen Registerkarte Arm ... möglich.
Schließen Sie das Dialogfeld, wenn Sie keine weiteren Zuordnungen mehr vornehmen möchten.
Außenradius / Innenradius / Fahrbahnbreite
Legen Sie hier die Maße der geometrischen Elemente des Kreisels fest.
Informationen zu den einzelnen geometrischen Elementen finden Sie bei Überblick über die wichtigsten Projektierungselemente.
Der Außenradius muss zwischen 12,25m und 22,50m liegen. Er ist so zu wählen, dass der Kreisel von allen Fahrzeugarten befahrbar ist. Bei Knoten mit zwei Hauptachsen sowie außerorts ist ein größerer Außenradius erforderlich als bei Knoten mit einer Hauptachse und einer Nebenachse bzw. innerorts.
Beim Anklicken eines vorkonstruierten Kreises wird dieser für den Außenradius übernommen.
Der Innenradius muss mindestens 0,90m betragen und ist nach oben hin durch den Außenradius beschränkt. Er legt die Mittelinsel als baulich nicht überfahrbare Fläche fest. Der Innenradius ergibt sich aus dem Außenradius abzüglich der Breite der Kreiselfahrbahn (Fahrbahnbreite und Breite eines eventuellen Überfahrstreifens).
Wenn Sie die Option Innenradius gemäß VSS aktivieren, werden für den Innenradius aufgrund von Mindestbreiten der Kreiselfahrbahn gemäß der schweizer Norm SN640263 feste Werte verwendet.
Die Fahrbahnbreite ist durch Außen- und Innenradius begrenzt. Sie ist von der Größe des Kreisels sowie der beanspruchten Fläche bei den Abbiege- oder Wendemanövern abhängig. Zusammen mit der Breite eines eventuellen Überfahrstreifens ergibt sich die Breite der Kreiselfahrbahn. Überbreite Kreiselfahrbahnen sind aus Sicherheitsgründen grundsätzlich zu vermeiden. Dadurch soll auch die Kleinräumigkeit der Anlage gewahrt und die geschwindigkeitsdämpfende Wirkung gefördert werden. Als Grenzwert für die Fahrbahnbreite wird 5,50m empfohlen.
Arm ...
Lage
Geben Sie rechts oben im Eingabefeld den Winkel in [gon] ein oder verwenden Sie die Auf- bzw. Ab-Schaltfläche. Alternativ aktivieren Sie links oben die Option Leitlinie und wählen eine Linie an, die innerhalb des Kreisels enden muss. Ist die Option bereits aktiviert, klicken Sie die Schaltfläche an, um eine andere Linie auszuwählen.
Geometrische Elemente des Kreiselarmes
Informationen zu den einzelnen geometrischen Elementen finden Sie bei Überblick über die wichtigsten Projektierungselemente.
Optionen
Legen Sie hier getrennt für Ein- und Ausfahrt die Optionen für den Ablenkungswinkel Beta und die Darstellung des Fahrbahnrandes im Anschlussbereich fest.
Geben Sie die Abrückung b vom Anschlussradius an die Kreiselfahrbahn an, die zur Festlegung der Tangente für den Ablenkungswinkel Beta verwendet wird. Geben Sie ferner den Deltawinkel an, um den Bereich festzulegen, in dem eine Berücksichtigung der Ablenkung in Bezug auf einen anderen Arm erfolgt.
Legen Sie fest, ob für den Fahrbahnrand die exakten Kreissegmente, verlängerte Kreissegmente oder die Vollkreise dargestellt werden.
Fahrbahnbreite
Einfahrt / Ausfahrt - Mittelinsel
Legen Sie hier die Fahrbahnbreite auf Höhe des Kopfes der Leitinsel bzw. im festgelegten Abstand zum Rand der Kreiselfahrbahn fest. Die Form und die Abmessungen der Leitinsel im Kreiselarm ergeben sich aus den festgelegten Ein- und Ausfahrtsradien sowie den Fahrbahnbreiten.
Bezüglich Verkehrssicherheit wird für Einfahrten eine Fahrbahnbreite von 3,00 bis 3,50m und für Ausfahrten eine Fahrbahnbreite von 3,50 bis 4,50m empfohlen.
Radius bei Kreis / Zufahrt
Legen Sie hier getrennt für Ein- und Ausfahrt die Radien zur Erzeugung des Fahrbahnrandes im Anschlussbereich als zweiteiliger Korbbogen fest.
Bei Einfahrten sollte der Anschlussradius an die Kreiselfahrbahn (Radius bei Kreis) ca. 10,00m (innerorts) bzw. ca. 12,00m (außerorts) betragen. Der einleitende Radius (Radius bei Zufahrt) sollte ca. den fünffachen Wert haben.
Bei Ausfahrten sollte der Anschlussradius an die Kreiselfahrbahn (Radius bei Kreis) ca. 12,00m (innerorts) bzw. ca. 14,00m (außerorts) betragen. Der ausleitende Radius (Radius bei Zufahrt) sollte ca. den vierfachen Wert haben.
Ablenkungswinkel Beta
Legen Sie hier getrennt für Ein- und Ausfahrt über den Schieberegler mit Hilfe des Cursors den Winkel fest. Alternativ können Sie den Schieberegler auch mit der NACH-RECHTS-TASTE und der NACH-LINKS-TASTE der Tastatur um bestimmte Werte bewegen.
Weitere Informationen finden Sie bei Erläuterungen zum Ablenkungswinkel Beta.
Abstand zum Kreis
Legen Sie hier getrennt für Ein- und Ausfahrt den Abstand vom Rand der Kreiselfahrbahn fest, an dem die eingestellte Fahrbahnbreite im Bereich der Mittelinsel gemessen wird. Der Abstand sollte auf Höhe des Fußgängerübergangs bzw. ca. 7,00m vom Kreisrand entfernt liegen.
Winkel Alpha
Legen Sie hier getrennt für Ein- und Ausfahrt über den Schieberegler mit Hilfe des Cursors den Winkel zwischen der Kreiselfahrbahn und den Fahrstreifen des Kreiselarms fest. Alternativ können Sie den Schieberegler auch mit der NACH-RECHTS-TASTE und der NACH-LINKS-TASTE der Tastatur um bestimmte Werte bewegen.
Der Einfahrtswinkel Alpha gemäß den Kreiselrichtlinien ergibt sich aus der Differenz von 200 [gon] und dem hier festgelegten Winkel.
(C) ALLPLAN GmbH | Datenschutzbestimmungen |