Tipps zu Oberflächeneigenschaften für Global Illumination
Für Renderings mit Global Illumination sollten Sie bei transparenten und spiegelnden Materialien folgende Tipps bei den Oberflächeneigenschaften berücksichtigen.
Transparente, glasartige Materialien
- Bei transparenten, glasartigen Materialien sollten die Körperfarbe auf Grau bis Weiß gestellt werden, die Glanzfarbe auf Weiß. Für farbiges Glas sollten Sie die Körperfarbe auf den gewünschten Farbton einstellen, die Glanzfarbe etwas heller.
- Je transparenter das Glas erscheinen soll, desto höher muss Glanz / Glattheit eingestellt werden: Für transparentes Glas sollte die Einstellung nahe beim Maximum 16000 liegen, für sandgestrahltes oder mattes Glas reicht ein Wert von 20 oder 30 aus.
- Bei dickeren Glasplatten ist eine Brechung von 1,5 empfehlenswert. Bei dünneren Glasscheiben, wie sie z.B. bei den Allplan Fenstermakros verwendet werden, genügt Brechung von 1,0, denn bei so dünnen Scheiben ist die Lichtbrechung zu vernachlässigen.
- Für Wasser ist eine Brechung von 1,5 empfehlenswert.
Glänzende, metallische Materialien
- Wie bei transparenten Materialien sollten auch bei glänzenden Metalloberflächen die Körperfarbe auf die Farbe des Materials gestellt werden. Die Glanzfarbe wird etwas heller als die Farbe des Materials eingestellt, für z.B. Chrom auf Weiß.
- Je mehr das Material spiegelt, desto höher muss Glanz / Glattheit eingestellt werden: für Chrom werden hohe Werte nahe 16000 verwendet, für glänzende Metalle reichen niedrigere Werte.
Beschichtete, lackierte Oberflächen
- Materialien wie polierter Kunststoff oder lackiertes Holz setzen sich zusammen aus der darunterliegenden Schicht in Körperfarbe und dem glänzenden Überzug in Glanzfarbe. Soll das Material dominieren, erhält die Körperfarbe den höheren Wert, soll der Lack intensiver wirken, hat die Glanzfarbe Vorrang.