Einige Prinzipien der Mengenermittlung
Aufgabenbereich Räume, Flächen, Geschosse
Mengen über Dokumente ermitteln
Die Dokumente bzw. Bauteile, die in der Mengenermittlung erfasst werden sollen, können Sie auf folgende Arten bestimmen:
- selektiv durch gezielte Auswahl bestimmter Dokumente und darauf enthaltener Objekte, oder
- global über mehrere Teilbilder in der Bauwerksstruktur (Bereich Ableitungen der Bauwerksstruktur), oder
- global über mehrere Teilbilder, die mit Hilfe einer Gebäudeliste zusammengefasst wurden.
Mengen über die Bauwerksstruktur ermitteln
Reports über ganze Gebäude können Sie schnell und einfach in der Bauwerksstruktur generieren. Im Bereich Ableitungen der Bauwerksstruktur weisen Sie die Quellteilbilder für die Reports einmal zu; die Zuweisung bleibt gespeichert. Bei Änderungen im Gebäude können Sie die Reports schnell aktualisieren; Sie müssen sich keine Gedanken mehr machen, welche Teilbilder dazu benötigt werden.
Mengen über Gebäudelisten ermitteln
Allplan bietet Ihnen eine alternative Möglichkeit zur Erzeugung von Mengenreports, die ganze Bauwerke oder Gebäude umfassen sollen: In einer "Gebäudeliste" strukturieren Sie zunächst die Teilbilder eines Projektes mit Hilfe der drei vorgegebenen Hierarchieebenen "Bauwerk", "Gebäude" und "Geschoss".
Um einen Mengenreport zu erhalten, wählen Sie gezielt einzelne Teilbilder oder ganze Hierarchieebenen, die für die Mengenermittlung berücksichtigt werden sollen. Dazu müssen Sie die betreffenden Teilbilder nicht erst über die Teilbildanwahl aktiv oder teilaktiv setzen, sondern markieren diese lediglich in der Bauwerksstruktur.
Die Mengenermittlung arbeitet dokumentübergreifend
- Räume und die entsprechenden Wände mit Fenstern und Türen müssen sich nicht auf dem gleichen Teilbild befinden; trotzdem werden Fenster- und Türöffnungen als zum Raum gehörig erkannt und bei der Berechnung entsprechend berücksichtigt.
Nachbarschaftsbeziehungen werden berücksichtigt:
- Türen und Fenster werden dem entsprechenden Raum zugeordnet (z.B. Report Räume, Flächen, Geschosse - Räume - Raumbuch.rdlc). Damit kann auch die baurechtlich relevante Fensterfläche pro Raum als Anteil von der Grundfläche ermittelt werden (Report Räume, Flächen, Geschosse - Räume - Anteilige Fensterflächen.rdlc)
- Türöffnungen werden abhängig vom Türanschlag (Öffnungsrichtung) einem Raum zugeordnet; im daneben liegenden Raum wird der Bodenbelag in der Türöffnung mit berechnet (z.B. Report Ausbau - Ausbauflächen - Ausbau Bodenflächen.rdlc)
- Deckenaussparungen und -öffnungen werden erkannt (z.B. Report Ausbau - Ausbauflächen - Ausbau Deckenflächen.rdlc)
- Wände erkennen sich gegenseitig (z.B. Report Gewerke - Betonarbeiten - Schalung Wände, Stützen, Wandpfeiler.rdlc)
- Boden- und Seitenflächen berücksichtigen Sonderflächen:
Eine selbst definierte Boden- oder Seitenfläche (Sonderfläche) besitzt eine höhere Priorität als eine ‚normale', bei der Raumeingabe definierte Ausbaufläche und schneidet diese aus (z.B. Fliesenspiegel in verputzter, gestrichener Wand) - Über die Funktion
Reports können Sie beliebige Architekturelemente listen und ausgeben.
Hinweis: Als Voraussetzung für die VOB gerechte Mengenermittlung müssen die Öffnungen innerhalb der Bauteile liegen.