Inhalt

Index

Modul Konstruktion, Überblick

Gruppe Allgemeine Module

Menü Erzeugen

Symbol

Funktion

Verwendung

Linie

Mit dieser Funktion zeichnen Sie eine Linie.

Polygonzug

Mit dieser Funktion zeichnen Sie einen Polygonzug. Dabei können Sie sowohl ein neues Polygon zeichnen als auch bereits bestehende Elemente benutzen. Die ursprünglichen Elemente bleiben dabei erhalten.

Punkt

Mit dieser Funktion setzen Sie einen Punkt ab. Dieser Punkt hat keine Ausdehnung.

Rechteck

Mit dieser Funktion zeichnen Sie ein Rechteck. Das Rechteck kann auf vier verschiedene Arten erzeugt werden: durch Eingabe von zwei Diagonalpunkten, von Grundlinie und Höhe, von Mittellinie und Höhe oder von Zentrumspunkt und Diagonalpunkt.

Kreis

Mit dieser Funktion zeichnen Sie einen Voll- oder Teilkreis durch Angabe von Mittelpunkt, Radius sowie Anfangs- und Endwinkel bzw. Bogenlänge, oder durch zwei Punkte, oder über drei Punkte bzw. zwei Punkte mit Radius.

N-Eck

Mit dieser Funktion zeichnen Sie ein regelmäßiges N-Eck.

Ellipse

Mit dieser Funktion zeichnen Sie eine geschlossene oder offene Ellipse.

Spline

Mit dieser Funktion zeichnen Sie einen Spline. Ein Spline ist eine Kurve, die eine vorgegebene Reihe von Punkten möglichst glatt verbindet. Im Anfangs- und Endpunkt kann der Spline unter einem beliebigen Winkel an ein bestehendes Element angeschlossen und/oder mit einem Symbol versehen werden.

Einzelpunkt

Mit dieser Funktion setzen Sie einen Einzelpunkt als Symbol ab.

Freihandlinie

Mit dieser Funktion zeichnen Sie eine Freihandlinie.

Revisionswolke

Mit dieser Funktion zeichnen Sie Revisionswolken, z.B. um Änderungen auf Dokumenten und Plänen hervorzuheben.

Schraffur

Mit dieser Funktion versehen Sie einen Bereich mit einer Schraffur.

Muster

Mit dieser Funktion versehen Sie einen Bereich mit einem Muster.

Füllfläche

Mit dieser Funktion zeichnen Sie mit Farbe gefüllte Flächen. Über die erweiterte RGB-Farbanwahl sind auch Füllflächen mit Farbverlauf und Transparenz möglich.

Pixelfläche

Mit dieser Funktion platzieren Sie Pixelbilder auf Flächen.

Stilfläche

Mit dieser Funktion verwenden Sie Architektur-Flächenstile für 2D-Flächen. Die Flächenstile müssen bereits definiert sein.

 

 

 

Parallele zu Element

Mit dieser Funktion erzeugen Sie eine Parallele zu einem Element.

Paralleler Linienzug

Mit dieser Funktion zeichnen Sie einen oder mehrere parallele Linienzüge zu bestehenden Elementen.

Geschlossener Linienzug

Mit dieser Funktion zeichnen Sie einen geschlossenen Linienzug zu beliebigen Linien und Polygonschenkeln.

Lot

Mit dieser Funktion fällen Sie ein Lot auf eine Linie, einen Kreis, eine Ellipse oder einen Spline.

Mittelsenkrechte auf Linie

Mit dieser Funktion zeichnen Sie eine Mittelsenkrechte auf eine Linie.

Tangente

Mit dieser Funktion zeichnen Sie eine Tangente an einen Kreis oder Kreisbogen.

Im Raster kopieren

Mit dieser Funktion kopieren Sie in einem Schritt Elemente entlang der x- und y-Achse in einem rechtwinkligen oder freien Raster.

Im Bereich verlegen

Mit dieser Funktion verlegen Sie bestehende Elemente rasterartig in einer polygonal begrenzten Fläche.

Winkelhalbierende

Mit dieser Funktion konstruieren Sie eine Winkelhalbierende zu zwei Linien. Diese Linien können bereits bestehen oder sie definieren Sie durch Angabe von Anfangs- und Endpunkt. Der Anfangspunkt der Winkelhalbierenden liegt im (virtuellen) Schnittpunkt der beiden Linien, die Richtung der Winkelhalbierenden kann sich in alle vier Bereiche, die durch die sich kreuzenden Linien gebildet werden, erstrecken.

Menü Ändern

Symbol

Funktion

Verwendung

Zwei Elemente verschneiden

Mit dieser Funktion verlängern oder verkürzen Sie zwei 2D- oder 3D-Elemente bis zu ihrem Schnittpunkt. Die verbundenen Elemente können zugeschnitten werden.
Hinweis: Es können nur 3D-Elemente (Linien, Bögen und Splines) bearbeitet werden, die in derselben Ebene liegen; sie dürfen nicht parallel oder windschief zueinander sein.

Zwei Elemente ausrunden

Mit dieser Funktion runden Sie Verschneidungen von zwei 2D- oder 3D-Elementen aus.
Hinweis: Es können nur 3D-Elemente (Linien, Bögen und Splines) bearbeitet werden, die in derselben Ebene liegen; sie dürfen nicht parallel oder windschief zueinander sein.

Fasen

Mit dieser Funktion fasen Sie nicht parallele Linien und Polygonzüge in 2D und 3D; bei Teilpolygonen können auch Teilpolygone abgefast werden.
Hinweis: Es können nur 3D-Elemente (Linien, Bögen und Splines) bearbeitet werden, die in derselben Ebene liegen; sie dürfen nicht parallel oder windschief zueinander sein.

Bei aufeinanderfolgenden Teilpolygonen wird ein neues Teilpolygon eingefügt, bei nicht aufeinanderfolgenden Teilpolygonen werden die zwischenliegenden Teilpolygone gelöscht.

Elemente und Element schneiden

Mit dieser Funktion verschneiden Sie Zeichenelemente mit einer Linie. Am Schnittpunkt werden sie geteilt. Die so entstandenen Einzelelemente können jetzt einzeln manipuliert (z.B. gelöscht) werden.

Bereich ausschneiden

Mit dieser Funktion schneiden Sie einen Bereich aus vorhandenen Elementen aus. Konstruktionselemente, wie z.B. Linien, Kreise, Schraffuren oder Muster werden an den Rändern dieses Bereiches in Einzelelemente zerschnitten. Alle Elemente, die innerhalb des Bereiches liegen, können bei einer unmittelbar danach aufgerufenen Funktion (z.B. Löschen) aktiviert werden, indem Sie zweimal mit der rechten Maustaste auf die Zeichenfläche klicken.

Doppelten Linienteil löschen

Mit dieser Funktion löschen Sie übereinanderliegende Linien bzw. Linienabschnitte, sog. doppelte Linienteile. Als doppelte Linienteile zählen dabei auch deckungsgleiche Kreise, Ellipsen, Kurven und Ausschnitte davon.

Element zwischen Schnittpunkten löschen

Mit dieser Funktion löschen Sie einen zwischen zwei Schnittpunkten liegenden Teil eines Elementes.

Teilelement löschen

Mit dieser Funktion löschen Sie Ausschnitte von geometrischen Basiselementen. Dabei können Sie sowohl Einzelelemente als auch Polygonzüge und Elementverbindungen ansprechen.

Element teilen

Mit dieser Funktion teilen Sie ein bestehendes Element oder eine neu einzugebende Strecke in mehrere gleiche Teile. An den Teilungspunkten werden Einzelpunkte abgesetzt.

Überlagernde Linien vereinen

Mit dieser Funktion wandeln Sie übereinanderliegende Linien zu Einfachlinien. Dabei können Sie wählen, ob alle Linien inklusive gemusterter Linien aktiviert und gewandelt werden oder ob gemusterte Linien von der Funktion ausgeschlossen werden.

Deckungsgleiche Linien, Kreise, Polygone vereinen

Mit dieser Funktion fassen Sie Linien, Kreise und Polygone, die teilweise übereinander liegen oder in gleicher Richtung aneinander anschließen, zu einem Element bzw. Polygon zusammen. Wenn die Elemente unterschiedliche Formateigenschaften aufweisen (z.B. Linienfarbe) können Sie die Formateigenschaften für das neue Polygon festlegen. Die Elemente müssen im gleichen Dokument liegen und den gleichen Layer besitzen.

Linien zu Polygonen verbinden

Mit dieser Funktion fädeln Sie aneinander anschließende 2D- und 3D-Linien oder Polygone automatisch zu einem Polygon auf. Bei einer Verzweigung wird diese Automatik unterbrochen, und Sie können sich entscheiden, mit welcher Verzweigung weiter gegangen werden soll. Bei Elementen mit unterschiedlichen Formateigenschaften (z.B. Linienfarbe) können Sie die Formateigenschaften für das neue Polygon in einem Dialogfeld festlegen.
Hinweis: Mit dieser Funktion können nur Linien und Polygone bearbeitet werden, jedoch keine Bögen. Die 3D-Elemente können in verschiedenen Ebenen liegen, müssen aber fortlaufend sein.
Mit dieser Funktion können auch Architekturelemente wie Leisten (Modul Räume, Flächen, Geschosse), Baugrenzen (Modul Städtebau) und Hecken (Modul Landschaftsplanung) nachträglich verbunden werden. Das verbundene Element erhält dabei automatisch alle Eigenschaften des zuerst angeklickten Elements.

Polygone in Einzellinien zerlegen

Mit dieser Funktion zerlegen Sie ein 2D- oder 3D-Polygon in einzelne Linien. Die Linien erhalten die Formateigenschaften des Ausgangselementes.

Linien auf Element trimmen

Mit dieser Funktion verkürzen oder verlängern Sie Linien und Polygone bis zum Schnittpunkt mit einem Bezugselement. Als Bezugselement können Sie die Elemente Linie, Polygonzug, (Teil-)Kreis, (Teil-) Ellipse) oder Spline wählen. In den Eingabeoptionen können Sie einstellen, ob auch bis zu einem virtuellen (gedachten) Schnittpunkt mit der Verlängerung des Bezugselementes getrimmt werden soll.

Duplikate löschen

Mit dieser Funktion führen Sie mehrere deckungsgleiche identische Elemente in ein Element zusammen und löschen die überflüssigen Elemente. Anwendung: Wenn ein Element beim Kopieren mehrfach am gleichen Ort abgesetzt wurde, können Sie die mit dieser Funktion die überflüssigen Kopien löschen.

Ausrichten

Mit dieser Funktion können Sie Konstruktionselemente horizontal, vertikal und/oder zentriert ausrichten.

Verteilen

Mit dieser Funktion können Sie Konstruktionselemente gleichmäßig verteilen. Die Verteilung erfolgt so, dass die beiden äußeren Elemente unverändert bleiben, während die dazwischenliegenden Elemente entsprechend der gewählten Option verteilt werden.

Flächenelement, Ar-Fläche, Bereich modifizieren

Mit dieser Funktion fügen Sie Bereiche zu Schraffuren, Mustern, Füllflächen, Pixelflächen, Stilflächen oder Architekturbauteilen (Decke, Raum, Nettogeschoss, Bodenfläche, Deckenfläche, Dachhaut) hinzu, oder Sie entfernen Bereiche.

Flächenelement, Ar-Element trennen

Mit dieser Funktion teilen Sie Schraffuren, Muster, Füllflächen, Pixelflächen, Stilflächen und Architekturelemente (Wand, Decke, Unterzug, Aufkantung, Raum, Nettogeschoss, Bodenfläche, Deckenfläche oder auch Elemente der Planzeichenverordnung) in 2 Teile. Das ist zum Beispiel dann sehr hilfreich, wenn Sie für die Planerstellung den 3D-Grundriss aufteilen müssen.

Flächenelemente, Ar-Elemente vereinigen

Mit dieser Funktion vereinen Sie zwei Teile von Schraffuren, Mustern, Füllflächen, Pixelflächen, Stilflächen oder Architekturbauteile (Wand, Decke, Unterzug, Aufkantung, Raum, Nettogeschoss, Bodenfläche, Deckenfläche) zu einem Element.

Flächenelement wandeln

Mit dieser Funktion wandeln Sie ein oder mehrere Flächenelemente (Schraffuren, Muster, Füllflächen, Pixelflächen oder Stilflächen) in ein Flächenelement des gleichen oder eines anderen Typs. Sie können die Funktion aber auch dazu benutzen, um die Eigenschaften eines Flächenelementes zu ändern.

Musterlinie modifizieren

Mit dieser Funktion ändern Sie die Parameter bestehender Musterlinien.

Menü Bearbeiten

Symbol

Funktion

Verwendung

Format-Eigenschaften modifizieren

Mit dieser Funktion modifizieren Sie die Eigenschaften von Elementen (z.B. Stift, Strich, Farbe, Segmentnummer).

Punkte modifizieren

Mit dieser Funktion ändern Sie die Geometrie von Elementen.

Punktabstand modifizieren

Mit dieser Funktion ändern Sie den Abstand zweier Punkte oder den Öffnungswinkel eines Kreisbogens.

Abstand paralleler Linien modifizieren

Mit dieser Funktion modifizieren Sie den Abstand paralleler Linien.

Linie knicken

Mit dieser Funktion knicken Sie eine Linie, so dass zwei neue Linien entstehen. Die ursprüngliche Linie wird gelöscht. Dabei werden sämtliche Linien mitgeknickt, die deckungsgleich zur angetippten Linie sind, auch Schraffurränder.

Spiegeln

Mit dieser Funktion spiegeln Sie 2D-Elemente an einer Achse bzw. 3D-Elemente an einer Ebene.

Kopieren und spiegeln

Mit dieser Funktion kopieren und spiegeln Sie 2D-Elemente an einer Achse bzw. 3D-Elemente an einer Ebene.

Kopieren und Einfügen

Mit dieser Funktion kopieren Sie Elemente und fügen Sie anschließend ein- oder mehrmals in die Zeichnung ein.

Verschieben

Mit dieser Funktion verschieben Sie Elemente.

Drehen

Mit dieser Funktion drehen Sie Elemente.

Kopieren und drehen

Mit dieser Funktion drehen Sie Elemente um einen Mittelpunkt. Dabei können Sie mehrere Kopien der Elemente erzeugen. Die kopierten Elemente können wahlweise entsprechend der Drehung selbst gedreht werden oder ihre ursprüngliche Lage beibehalten. Wenn Sie 3D Elemente (z.B. einen Quader) rotieren, können Sie die Kopien zusätzlich entlang einer Rotationsachse verschieben.

Kopieren und einfügen, drehen

Mit dieser Funktion kopieren Sie Elemente, fügen sie ein und drehen sie anschließend.

Kopieren entlang Element

Mit dieser Funktion kopieren Sie 2D-Elemente und 3D-Elemente entlang von beliebigen 2D-Elementen oder Elementverbindungen. Dabei können Sie den Abstand zwischen den Elementen oder die Anzahl der Elemente eingeben; außerdem können die Elemente lotrecht zum Pfad gedreht werden.

Kopieren und verzerren, drehen

Mit dieser Funktion kopieren verzerren und drehen Sie Elemente in einem Schritt.

Verzerren

Mit dieser Funktion verzerren Sie Elemente.

Löschen

Mit dieser Funktion löschen Sie Elemente.




(C) Allplan GmbH Datenschutzbestimmungen