Absetzpunkte der Einbauteile

Funktion PEIKKO Einbauteil verlegen

Bei den Ankerplatten, der Durchstanzbewehrung und den Wandschuhen gibt es keine besonderen Kriterien für die Festlegung des Standardabsetzpunktes.
Bei der Ankerplatte liegt der Absetzpunkt deshalb im Schwerpunkt der Platte, bei der Durchstanzbewehrung am Beginn der Achse der Montageleiste und bei den Wandschuhen in der Mitte der unteren vorderen Einbauteilkante.

Bei den Stützen- und Balkenschuhen, die an den Ecken der jeweiligen Bauteile eingebaut werden, sind die Absetzpunkte dementsprechend festgelegt.
Da die Stützenschuhe symmetrisch sind, können diese durch Drehung an der z-Achse und/oder der x- bzw. y-Achse in jede gewünschte Einbaulage gebracht werden.
Bei den Balkenschuhen gibt es neben den symmetrischen Einbauteilen mit Bohrungen auch Einbauteile mit Längsschlitzen zum Einhängen des Unterzugs. Diese Balkenschuhe werden nur an der Unterseite des Unterzugs eingebaut und sind für die linke und rechte Seite verschieden. Im Artikelkatalog finden Sie deshalb die beiden Klassen RBC DL und RBC DR.

Bei den Ankerbolzen ist der Absetzpunkt so gewählt, dass sich beim Absetzen des Einbauteils an der Oberkante des Betons der erforderliche Bolzenüberstand ergibt. Bei Wandschuhen ist die abweichende Höhenlage zu berücksichtigen.
Bei Stützen-, Wand- und Balkenschuhen ist zusätzlich zum Absetzpunkt ein weiterer Hilfspunkt vorhanden, der die erforderliche Vergussfuge berücksichtigt und in der Isometrie für die lagerichtige Erzeugung des Bolzens in Bezug auf das Einbauteil verwendet werden kann.



Allplan Termine
(C) Nemetschek Allplan Systems GmbH Datenschutzbestimmungen