Importieren mit Drag&Drop
Sie können Dateien aus externen Systemen auch mit Drag&Drop vom Windows Explorer auf ein Teilbild bzw. einen Plan importieren. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
- Beim Import mit Drag&Drop wird die Protokolldatei nicht am Bildschirm angezeigt, sie wird aber erzeugt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Speicherort und Namensgebung der Protokolldatei.
- Wenn Sie in den
Optionen, Seite Import und Export im Bereich Import DXF, DWG die Option Bei Drag&Drop Datei-Öffnen Dialog (Optionen) anzeigen aktivieren, können Sie die Optionen für den jeweiligen Importvorgang separat festlegen. Wenn die Option deaktiviert ist, werden die Optionen benutzt, die für den jeweiligen Dateityp gespeichert sind. Weitere Informationen erhalten Sie bei Einstellungen speichern. - Wenn Sie Import mit Drag&Drop die STRG-Taste gedrückt halten, hängt die importierte Datei am Fadenkreuz und kann beliebig auf der Zeichenfläche abgesetzt werden.
- Wenn Sie die Fehlermeldung erhalten Die Übertragung endete mit der Fehlernummer 2050 heißt dies:
- Beim Import in ein Teilbild: Die DXF bzw. DWG Datei enthält nur Daten aus dem Papierbereich. In ein Teilbild können Sie aber nur Dateien importieren, die auch Daten aus dem Modellbereich enthält. Importieren Sie in diesem Fall die Datei nicht mit Drag&Drop sondern mit
Importieren (Aufruf) und stellen Sie in den Optionen unter Systemspezifische Optionen den aktiven Bereich auf Modellbereich. - Beim Import in einen Plan: Die DXF bzw. DWG Datei enthält nur Daten aus dem Modellbereich. In die Planzusammenstellung von Allplan können Sie aber nur Daten aus dem Papierbereich importieren.
- Beim Import von HPGL Dateien: Die einzulesende Datei enthält Daten, die nicht in reiner HPGL-Sprache, sondern in PCL- bzw. RTL-Codierung vorliegen. Die Allplan Schnittstelle unterstützt aber nur reines HPGL bzw. HPGL2 native. Bitten Sie Ihren Austauschpartner, solch ein Format zur Datenübergabe zu wählen.