Einführung in den Workgroupmanager

Der Workgroupmanager übernimmt die Organisation von CAD-Arbeitsplätzen in lokalen Netzwerken. Er schafft deutliche Synergieeffekte in mittleren und großen Planungs- und Konstruktionsbüros. An den Anwender stellt der Workgroupmanager keine spezifischen Anforderungen, denn das Arbeiten an den einzelnen Netzwerkarbeitsplätzen ist genau so einfach wie die Arbeit an einer normalen Einzelplatzlösung. Wesentlich ist aber der Vorteil, dass sowohl Daten netzweit verwendet als auch sämtliche Peripheriegeräte von allen Anwendern im Netz direkt in Anspruch genommen werden können. Der netzweite Datenzugriff ist transparent.

Zentrale Projektorganisation

Die zentrale Verwaltung der Planungs- und Konstruktionsprojekte garantiert, dass von jedem Arbeitsplatz aus alle Projekte auf allen Rechnern erreichbar sind. Beim Anlegen eines Projektes kann mit Hilfe des Workgroupmanagers festgelegt werden, auf welchem Rechner das Projekt physikalisch vorhanden sein soll und welcher Mitarbeiter aus dem gesamten Benutzerkreis auf diese Daten Zugriff hat. Dieses Verfahren garantiert eine optimale Ausnutzung der vorhandenen Festplattenkapazität und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Daten.

Bürostandards

Eine Festlegung von Bürostandards ermöglicht die Auswahl und büroweite Verwendung von Parametern für ein einheitliches Vorgehen bei Planungs- und Konstruktionsaufgaben. Der Workgroupmanager ermöglicht die Definition eines Bürostandards, auf den alle Anwender im Netzwerk direkt Zugriff haben. In diesem Bürostandard können neben Symbolen auch Makros, Schriftarten, Standard-Details usw. zentral abgelegt werden. Bei der Einrichtung neuer Projekte ist auch die Möglichkeit gegeben, von diesen Standards abzuweichen. Dieses Vorgehen ist besonders wichtig bei der Zusammenarbeit mit Büros von Konstruktions- oder Planungspartnern.

Zugriffsrechte und Datenschutz

Durch die Vergabe von Zugriffsrechten auf Projekte ist es mit dem Workgroupmanager möglich, bestimmten Benutzern Projekte zuzuteilen oder diese Zuweisung im Nachhinein auch wieder zu verändern. Das Recht und die Möglichkeit, Projekte zu löschen oder Projekteinstellungen zu verändern, liegt ausschließlich bei dem Projekt-Eigentümer bzw. dem Systemverwalter. Zusätzlich zu diesem Rechtesystem gibt es beim Zugriff auf den Bürostandard oder auf bürospezifische Einstellungen die Möglichkeit, für den "normalen” Benutzer weitere Einschränkungen einzurichten. So kann die Rechtevergabe mit dem Workgroupmanager immer den aktuellen Bedürfnissen entsprechend flexibel eingerichtet werden. Der Workgroupmanager sorgt bei gleichzeitigem Datenzugriff für den Ausschluss gegenseitiger Überschreibungen.

Datenkonsistenz

Der Workgroupmanager stellt sicher, dass jedes Projekt von jedem Rechner aus erreichbar ist und direkt bearbeitet werden kann. So ist in jeder Projektphase zusätzlich die Möglichkeit gegeben, dass die Daten z.B. mit dem für die Aufgaben am besten ausgestatteten Arbeitsplatz bearbeitet werden können. Bei zusätzlichem Bedarf können zu jedem Zeitpunkt zusätzliche Rechner in das Netz integriert werden. Diese können ebenfalls direkt in die Projektstruktur eingebunden werden und können auf die Daten des gesamten Netzprojektpools zugreifen. Mit dem Workgroupmanager ist auch ein paralleles Arbeiten ohne Verzicht auf Sicherheitsaspekte möglich. Wenn z.B. mehrere Benutzer zur gleichen Zeit an einem Projekt arbeiten, ist die Datenkonsistenz dadurch gesichert, dass für alle Beteiligten der gleiche Datenstand bereitgestellt wird. Eine doppelte Datenhaltung wird mit dem Workgroupmanager ausgeschlossen. Bei der Teambearbeitung in gleichen Projekten wird der ”lesende” Zugriff auf Symbole, Teilbilder und Pläne für beliebig viele Benutzer freigegeben. Der "schreibende” Zugriff ist exklusiv. Damit ist die bleibende Konsistenz der Daten gesichert.

Anwenderprofile

Jeder Anwender besitzt durch den Workgroupmanager die Möglichkeit, Materialien und Elemente wie Arbeitsskizzen, Symbole und Makros in einen speziell für ihn angelegten "privaten” Arbeitsbereich abzulegen. Standardeinstellungen wie Fadenkreuzbereich oder Farbeinstellungen werden für jeden Benutzer separat verwaltet. Auch die Datenzuordnung, also die Zuweisung von Daten zu den zuletzt bearbeiteten Projekten oder Plänen usw., wird benutzerspezifisch vorgenommen. Jeder Benutzer hat die Freiheit, sich an jedem beliebigen Arbeitsplatz einzuloggen, und wird immer seine spezifischen Einstellungen vorfinden.

Netzweite Ressourcennutzung

Der Workgroupmanager bietet die Möglichkeit, Peripheriegeräte wie Drucker, Sicherungslaufwerke etc. von jedem Arbeitsplatz aus direkt zu aktivieren. So lassen sich die Peripheriegeräte im Netz optimal nutzen.

Projektattribute

Zu jedem Projekt kann eine Liste von Attributen wie Bauvolumen, Ort, beteiligte Fachplaner etc. vergeben werden. Diese Attribute werden sowohl beim Datenaustausch als auch bei der Projektsicherung mit abgelegt. Eine Protokollierung außerhalb des CAD kann für diese projektspezifischen Daten entfallen.

Plan-, Zeichnungs-, Teilbildattribute

Für diese Daten können die Attribute Darstellungsart (z.B. Grundriss, Schnitt, Ansicht usw.) und freier Gliederungscode vergeben werden. Bei Teilbildern, die aus der Berechnung eines Schnittes oder einer Verdeckt-Berechnung entstanden sind, wird ein dafür vorgesehenes Attribut belegt. Da diese Daten nach einer Planfreigabe eventuell nicht mehr geändert werden dürfen, kann das Schreibrecht durch den Eigentümer bzw. durch den Administrator für alle Projektbenutzer gesperrt werden. Für Pläne steht zusätzlich der Plantyp (z.B. Positionsplan, Lageplan usw.), eine freie Bezeichnung und ein Planindex zur Verfügung. Außerdem können in einer Indextabelle Änderungsnotizen und Freigabevermerke festgelegt werden.

Selektion

Während der Datenbearbeitung in der Verwaltung, bei der Zusammenstellung der zu bearbeitenden Teilbilder, der Auswahl des Planes und in der Planzusammenstellung stehen Selektionsmöglichkeiten über die beschriebenen Attribute und über weitere "systemeigene” Werte wie z.B. Eigentümer, Erstellungsdatum usw. zur Verfügung. Die Selektion erfolgt über Abfragebedingungen.



Allplan Termine
(C) Nemetschek Allplan Systems GmbH Datenschutzbestimmungen