Beschriftungsbild mit mehreren Folien definieren (abhängig von Bezugsmaßstab oder Zeichnungstyp)
Funktion Beschriftungsbild
So definieren Sie ein Beschriftungsbild, das sich mit dem Bezugsmaßstab oder Zeichnungstyp ändert
- Klicken Sie in den Eingabeoptionen auf DefFol.
- Schalten Sie bei Folie auf Ein.
- Legen Sie fest, ob sich die Folien vom gewählten Bezugsmaßstab BZM oder vom Zeichnungstyp Z.-Typ abhängig sein sollen.
- Ist BZM gewählt, dann geben Sie bei BZM-> und <=BZM den Maßstabsbereich an, in welchem die Folie sichtbar sein soll, die Sie gerade definieren.
Hinweis: Der Bezugsmaßstab, in dem das Beschriftungsbild in der Regel dargestellt werden soll, sollte immer innerhalb des Anfangs- und Endwertes für den Gültigkeitsbereich liegen.
- Ist Z.-Typ gewählt, dann wählen Sie den Zeichnungstyp aus, in welchem die Folie sichtbar sein soll, die Sie gerade definieren.
- Identifizieren Sie die entsprechenden Attribute der Folie.
- Geben Sie den Bezugspunkt an.
- Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, um weitere Folien zu definieren.
- Beenden Sie die Definition der Makrofolien mit ESC.
- Bestimmen Sie, ob die einzelnen Folien beim abgesetzten Beschriftungsbild unabhängig aktivierbar (z.B. verschiebbar) sein sollen.
Hinweis: Wenn es möglich sein soll, später alle Folien einer Beschriftung mit Beschriftungsbild in einem Zug zu verschieben oder lagerichtig zu tauschen, dann klicken Sie hier auf Nein.
- Geben Sie im Dialogfeld Dateneingabe das Verzeichnis (Büro, Privat, Projekt, Extern), die Datei und den Eintrag an, und speichern Sie das Beschriftungsbild.
Tipp: Bei bereits abgesetzten Beschriftungsbildern, die mit der Einstellung "Nicht unabhängig aktivierbar" erstellt wurden, lassen sich die einzelnen Folien mit
Punkte modifizieren gegeneinander verschieben.