Abwicklung
Modul Modellieren 3D
Mit
Abwicklung erzeugen Sie interaktiv eine Abwicklung eines 3D-Körpers.
So erzeugen Sie die Abwicklung eines 3D-Körpers
- Klicken Sie auf
Abwicklung (Aufruf). - Klicken Sie eine Fläche des 3D-Körpers an, welche Sie als Bezugsfläche verwenden möchten. Nutzen Sie hierzu die Fenstertechnik, um beispielsweise in der Isometrie gezielt die gewünschte Fläche zu aktivieren.
Beim Anfahren der Fläche mit dem Cursor wird diese mit der in den
Optionen eingestellten Markierungsfarbe als transparente Fläche gekennzeichnet. Angewählt werden können alle sichtbaren Flächen.Die angewählte Bezugsfläche hängt am Fadenkreuz.
- Geben Sie ggf. in der Dialogzeile einen Drehwinkel ein und Sie die Bezugsfläche im Grundriss ab.
- Klicken Sie nacheinander die Begrenzungskanten an, an welchen Sie die Abwicklung der anschließenden Fläche anhängen möchten. Angewählt werden können hierbei nur die Kanten, deren anschließende Fläche noch nicht abgewickelt ist.
Beim Anfahren der Kante mit dem Cursor wird eine Vorschau der anschließenden Fläche angezeigt und im 3D-Körper wird die entsprechende Fläche mit der in den
Optionen eingestellten Markierungsfarbe gekennzeichnet. Auch hier ist es wiederum vorteilhaft, wenn Sie die Fenstertechnik nutzen.Hinweis: Ist eine Abwicklung an der gewählten Kante aus dem zuvor genannten Grund nicht möglich, wird Ihnen dies durch eine entsprechende Symbolik auf der Zeichenfläche und einem Hinweis in der Dialogzeile verdeutlicht.
- Beenden Sie die Funktion mit ESC, wenn Sie keine weiteren Flächen mehr abwickeln möchten. Haben Sie alle Flächen des 3D-Körpers abgewickelt, erhalten Sie eine entsprechende Meldung und die Funktion wird automatisch beendet.
Hinweise:
- Eine Abwicklung von Architekturelementen ist mit dieser Funktion nicht direkt möglich. Wandeln Sie in diesem Fall die Architekturelemente mit der Funktion
Elemente wandeln in 3D-Körper. - Auch Schalungskörper aus dem Modul
Ansichten und Schnitte können mit dieser Funktion nicht abgewickelt werden. Kopieren Sie in diesem Fall den Schalungskörper in ein neues, leeres Teilbild und löschen Sie mit
Ansicht löschen alle ggf. vorhandenen Ansichten und Schnitte. Wenn Sie die letzte vorhandene Ansicht löschen, wird die Schalung automatisch in unverwaltete 3D-Elemente abgeleitet. Von diesen Elementen können Sie dann eine Abwicklung erzeugen.