Eingabe der expandierenden Biegeform
Funktion FF-Rundstahlbewehrung + FF-Mattenbewehrung
Bei der Eingabe der expandierenden Biegeform hängt die gewünschte Biegeform als Vorschau mit ihrem Transportpunkt unmaßstäblich am Cursor und wird über den Bildschirm mitgeführt. Nach Erkennen einer ähnlichen Bauteilgeometrie wird die Biegeform durch Expansion in eine maßstäbliche Vorschau umgewandelt. Alternativ kann die Biegeform über das Kontextmenü mit Hilfe von Griffen angepasst werden.
So geben Sie die expandierende Biegeform ein
- Legen Sie die Lage der Biegeform innerhalb der Schalung fest. Hierzu haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Bewegen Sie das Fadenkreuz an die Bauteillinie, die als Basislinie für die Expansion dienen soll.Entsprechend der Lage des Fadenkreuzes können Sie die Expansion der von der Basislinie abgebogenen Stabschenkel beeinflussen.
Alle erkannten Bauteilgeometrien werden mit der Markierungsfarbe der Elementsuche markiert. Ferner wird die Seite der Eisenübergreifung bzw. der ehemalige Transportpunkt mit einem Kreuz in der Markierungsfarbe dargestellt.
Klicken Sie auf die Zeichenfläche sobald das Programm die gewünschte Lage der Biegeform anzeigt. - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeichenfläche und wählen Sie im Kontextmenü
Biegeform über Griffe anpassen.
Die Biegeform wird abgesetzt und die einzelnen Schenkel werden mit Griffen versehen.
Wählen Sie die einzelnen Griffe und die zugehörigen Schalkanten an und beenden Sie die Zuordnung mit ESC.
- Legen Sie die Betondeckung der einzelnen Schenkel fest, sofern Sie bei der Eingabe die Option
Betondeckung einzeln eingeben aktiviert haben.
Tipp: Wenn Sie ohne Verlassen der Funktion dieselbe Bügelform erneut innerhalb derselben Bauteilgeometrie eingeben, können Sie Zulagebügel, d.h. Bügel, die sich nicht über die gesamte Querschnittsbreite erstrecken, erzeugen. Zur steht Ihnen ein Dialogfeld zur Verfügung.
Voraussetzung hierfür ist, dass der Absetzpunkt innerhalb des Bügels liegt.